Digitale Begleit-Apps für MS und Makulageneration werden fortgeführt
Temedica, ein führendes Unternehmen im Bereich Health Insights aus München, und Roche haben die Fortsetzung und Erweiterung ihrer jahrelangen Partnerschaft bekanntgegeben.
Gemeinsam haben die beiden Unternehmen bereits zwei digitale Patientenbegleiter auf den Markt gebracht. Die digitale Begleit-App Retinora, entwickelt für Personen mit feuchter altersabhängiger Makuladegeneration (nAMD), diabetischem Makulaödem (DMÖ) und retinalem Venenverschluss (RVV), sowie Brisa, einen digitalen Begleiter für Menschen mit Multipler Sklerose. Die Kooperation zu Brisa feiert in diesem Jahr ihr fünfjähriges Jubiläum und wird aufgrund ihres großen Erfolgs weitergeführt. Auch das Projekt “OcreKompass”, ein spezifischer Service für Ocrevus-Patient:innen innerhalb von Brisa, wird weiter ausgebaut.

Seit Beginn der Initiative habe eine fünfstellige Anzahl an Patienten von den Apps profitiert, heißt es dazu in einer entsprechenden Mitteilung, und: “Zahlreiche wissenschaftliche Studien haben den Mehrwert des Einsatzes von digitalen Begleitern zur Verbesserung der Lebensqualität und der medizinischen Betreuung der Patienten bestätigt”.
Retinora und Brisa basieren auf der einzigartigen App-Plattformtechnologie von Temedica, die kontinuierlich weiterentwickelt wird, um den spezifischen Bedürfnissen der Patienten gerecht zu werden. Die Plattform gewährleistet Skalierbarkeit und Compliance und integriert modernste Module zur Unterstützung der Anwender.
Lesen Sie auch:
Die Beiträge im News-Bereich werden erstellt vom X-Press Journalistenbüro
Gender-Hinweis. Die in diesem Text verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich immer gleichermaßen auf weibliche, männliche und diverse Personen. Auf eine Doppel/Dreifachnennung und gegenderte Bezeichnungen wird zugunsten einer besseren Lesbarkeit verzichte