De-Labeling einer Penicillinallergie: Sicherheit und Therapiequalität verbessern

von | Nov 28, 2024 | Corporate News

Die dokumentierte Penicillinallergie ist oft fehlerhaft. Ein gezieltes De-Labeling verbessert die Antibiotikatherapie, reduziert Nebenwirkungen und senkt die Resistenzentwicklung. Neue Strategien wie PEN-FAST und orale Provokationstests erleichtern den sicheren Ausschluss einer Penicillinallergie.

De-Labeling einer Penicillinallergie: Sicherheit und Therapiequalität verbessern
De-Labeling einer Penicillinallergie: Sicherheit und Therapiequalität verbessern. Credits: Limbach Gruppe

Die Herausforderung einer Penicillinallergie

Penicilline gehören zu den effektivsten und verträglichsten Antibiotika. Dennoch wird bei etwa 10 % der Bevölkerung eine Penicillinallergie in den medizinischen Unterlagen dokumentiert. Untersuchungen zeigen jedoch, dass durchschnittlich 10% der Betroffenen tatsächlich allergisch sind. Das liegt meist daran, dass die berichteten Symptome nicht auf einer Allergie, sondern auf einer Unverträglichkeit beruhten und eine Allergie nicht lebenslang besteht. Ungefähr 80 % der allergischen IgE-vermittelten Reaktionen verlieren sich nach 10 Jahren. Diese Fehldiagnosen führen dazu, dass Patientinnen und Patienten oft weniger wirksame Antibiotika der zweiten Wahl erhalten, was die Resistenzentwicklung fördert und Morbidität sowie Therapiekosten erhöht.

Das Konzept des De-Labeling

Das De-Labeling beschreibt die Entfernung eines Penicillinallergie-Labels (PAL) nach sicherem Ausschluss einer Allergie. Dies ist eine zentrale Antibiotic-Stewardship-Maßnahme. Studien belegen, dass durch gezielte Anamnese und risikoadaptierte Teststrategien, wie PEN-FAST oder direkte orale Provokationstests (DOP), viele Fehldiagnosen schnell und sicher revidiert werden können.

Klinische Entscheidungsinstrumente: PEN-FAST und DOP

Mit dem klinischen Algorithmus PEN-FAST wird das Allergierisiko auf Basis von Faktoren wie der Art und dem Zeitpunkt früherer Reaktionen präzise eingeschätzt. Patient*innen mit sehr niedrigem Risiko (0 Punkte) können oft direkt de-labelt werden. Bei niedrigem Risiko ermöglicht ein DOP den sicheren Ausschluss einer Allergie. In Studien zeigten nur 3,4 % der getesteten Personen eine allergische Reaktion – schwere Komplikationen traten nicht auf.

Der aktuelle Stand in Deutschland

Trotz internationaler Erkenntnisse fehlt es in Deutschland an etablierten Routinen für das De-Labeling mittels Anamnese. Ein Ausbau von tagesklinischen Angeboten für die Durchführung von DOP könnte zudem diese Lücke schließen und zu einer effektiveren Antibiotikatherapie führen. Dabei bleibt die Überwachung durch qualifiziertes Personal entscheidend.

Fazit

Das De-Labeling von Penicillinallergien ist eine praxisnahe, sichere und effektive Methode zur Verbesserung der Therapiequalität. Mit innovativen Tools wie PEN-FAST und DOP könnten Patientensicherheit und Therapieerfolg erheblich gesteigert werden.

Die Limbach Gruppe unterstützt Sie bei allen Fragen rund um das Thema De-Labeling und moderne Antibiotika-Stewardship-Maßnahmen. Für weitere Infos stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns: infektiologie@limbachgruppe.com

PEN-FAST, klinische Entscheidungsregel zur Abschätzung eines Penicillinallergie-Risikos

Literatur:

Trubiano JA, Cairns KA, Evans JA et al.: The prevalence and impact of antimicrobial allergies and adverse drug reactions at an Australian tertiary centre. BMC Infect Dis 2015; 15: 572.

Zhou L, Dhopeshwarkar N, Blumenthal KG et al.: Drug allergies documented in electronic health records of a large healthcare system. Allergy 2016; 71 (9): 1305–13.

Blumenthal KG, Kuper K, Schulz LT et al.: Association Between penicillin allergy documentation and antibiotic use. JAMA Intern Med 2020; 180 (8): 1120–2.

Blumenthal KG, Lu N, Zhang Y et al.: Risk of methicillin-resistant Staphylococcus aureus and Clostridium difficile in patients with a documented penicillin allergy: population-based matched cohort study. BMJ 2018; 361: k2400.

Perez-Encinas M, Lorenzo-Martínez S, Losa-García JE et al.: Impact of penicillin allergy label on length of stay and mortality in hospitalized patients through a clinical administrative national dataset. Int Arch Allergy Immunol 2022; 183 (5): 498–506.

Kaminsky LW, Ghahramani A, Hussein R et al.: Penicillin allergy label is associated with worse clinical outcomes in bacterial pneumonia. J Allergy Clin Immunol Pract 2022; 10 (12): 3262–9.

Mattingly TJ 2nd, Fulton A, Lumish RA et al.: The cost of self-reported penicillin allergy: a systematic review. J Allergy Clin Immunol Pract 2018; 6 (5): 1649–54.e4.

Koch T, Leubner H, Brehm TT et al.: Penicillinallergie: Sicher und effektiv ausschließen. Dtsch Ärztebl 2023; 120 (18): A-822 / B-699.

Trubiano JA, Vogrin S, Chua KYL et al.: Development and validation of a penicillin allergy clinical decision rule. JAMA Intern Med. 2020; 180 (5): 745–752.

Wurpts G, Aberer W, Dickel H et al.: S2k-Leitlinie: Diagnostik bei Verdacht auf eine Betalaktamantibiotika-Überempfindlichkeit. Allergo Journal 2019; 28 (5): 19–51.

Cardoso-Fernandes A, Blumenthal KG, Chiriac AM et al.: Frequency of severe reactions following penicillin drug provocation tests: A Bayesian meta-analysis. Clin Transl Allergy 2021; 11 (4): e12008.

Hornuss D, Rieg S: Antibiotikaallergien – gezieltes Vorgehen bei vermeintlicher Beta-Laktam-Allergie. Innere Medizin 2023; 64: 351–361.


Für die Inhalte der Rubrik “Corporate News” sind die jeweiligen Unternehmen verantwortlich