Coronapandemie: Krebskranke litten besonders stark
Während der Coronapandemie waren Änderungen der Krebsbehandlung keine Seltenheit, was chirurgische Eingriffe ebenso betraf wie Bestrahlung, medikamentöse Therapien und supportive Angebote. Wissenschaftler am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) sind der Frage nachgegangen, inwieweit Auswirkungen der Pandemie auf die medizinische Versorgung die Patienten psychisch belastet haben. Sie fanden eine hohe Prävalenz von Ängsten und Depressionen.
Die Corona-Pandemie hat die medizinischen Versorgungssysteme für Krebskranke vor große Herausforderungen gestellt. Vor allem Kapazitätsengpässe sowie das Bemühen, Klinikaufenthalte und Arztkontakte wegen der Ansteckungsgefahr zu minimieren, haben dazu geführt, dass – mit den Patienten vorab besprochene – Behandlungsstrategien geändert wurden. Patienten wurden in anderen Kliniken verlegt, chirurgische Eingriffe und Bestrahlungstermine wurden verschoben, medikamentöse Therapien wurden umgestellt.
Hinzu kam die Belastung durch Kontaktbeschränkungen. Für Menschen, die mit einer Krebsdiagnose konfrontiert sind, ist ein verlässliches soziales Umfeld – sprich der Kontakt zu Familie und engen Freunden – besonders wichtig. „Wir wollten wissen, inwieweit neben Änderungen in der medizinischen Versorgung auch der eingeschränkte Austausch während der Pandemie zu einer sozialen Isolation geführt hat, mit in der Folge vermehrten depressiven Störungen und Ängsten, krankheitsbezogenem Stress und Einschränkungen der gesundheitsbezogenen Lebensqualität“, so Studienleiter Volker Arndt.
Gemeinsam mit seiner Arbeitsgruppe brachte Arndt eine Studie über psychosoziale Auswirkungen der Pandemie bei onkologischen Patienten auf den Weg. Das Team entwickelte einen detaillierten Fragenbogen, in dem – abgesehen von Fragen zur Person und zur Krebserkrankung – pandemiebedingte Versorgungsänderungen sowie psychische Belastungssymptome (gemäß dem Hospital Anxiety and Depression Scale, HADS) erfasst wurden.
Basierend auf dem Krebsregister Baden-Württemberg konnten mehrere tausend Patienten angeschrieben werden, von denen 2.391 einen ausgefüllten Fragenbogen zurückschickten. Die Befragten waren im Mittel 65,5 Jahre alt und seit mindestens 5 Jahren an Lungen-, Prostata-, Brust- bzw. Darmkrebs oder an Leukämien/Lymphomen erkrankt.
Die wichtigsten Ergebnisse der Studie: Die Pandemie hatte erhebliche Auswirkungen auf die onkologische Versorgung, was für die Betroffenen eine relevante psychische Belastung darstellte. Ein Drittel der befragten Patienten zeigten Anzeichen einer Depression oder Angststörung. Als belastend wurden insbesondere Kontaktbeschränkungen sowie Änderungen der geplanten Therapie erlebt. Insgesamt berichteten 22 Prozent der Befragten über eine vom ursprünglichen Plan abweichende medizinische Versorgung, die vor allem Nachsorge und Rehabilitation betraf. Bei 5,8 Prozent der Befragten wurde die aktive Therapie modifiziert.
Solche Änderungen im geplanten Vorgehen in Kombination mit den oft reduzierten Arztkontakten sorgten bei vielen befragten Krebspatienten für Verunsicherung und stellten für sie eine zusätzliche Belastung dar. Das betraf insbesondere Patienten, bei denen die aktive Krebstherapie umgestellt wurde. In dieser Subgruppe hatten 50,5 Prozent subklinische Ängste und 55,4 Prozent subklinische Depressionen. Besonders vulnerabel waren zudem ältere Menschen (über 60), Frauen, Patienten mit Lungenkarzinom, sowie mit aktiver bzw. rezidivierter Erkrankung im Palliativstadium. Auch ein geringer sozioökonomischer Status erwies sich als Risikofaktor für Angst und Depression.
Ganz wichtig für das psychische Wohlbefinden war erwartungsgemäß ein stabiler Kontakt der Krebskranken zu ihren Angehörigen. Und eine sehr bedeutsame Rolle spielte auch der kontinuierliche Austausch der Patienten mit dem Arzt ihres Vertrauens, betont Erstautorin Daniela Doege. Ein guter Arztkontakt sei offenbar in der Lage gewesen, die pandemie-bedingten Belastungen abzupuffern. Dabei dürfte eine adäquate Information etwa über geplante Therapieänderungen ebenso eine Rolle gespielt haben wie das Gefühl des Aufgehobenseins.
Wie die Autoren der Studie betonen, sollte man die psychische Vulnerabilität von Krebspatienten und ihr Bedürfnis nach Verlässlichkeit immer im Hinterkopf haben. Das gilt besonders, aber nicht nur in herausfordernden Zeiten wie der Pandemie. Als alternative Kommunikationsform in Zeiten, in denen persönliche Kontakte eingeschränkt sind, bietet sich u.a. eine telemedizinische Begleitung an.
Originalpublikation
Doege D et al: Anxiety and depression in cancer patients and survivors in the context of restrictions in contact and oncological care during the COVID-19 pandemic. Int J Cancer 2024. doi:10.1002/ijc.35204
Lesen Sie auch
Depression: 9,5 Millionen Menschen in Deutschland betroffen – MedLabPortal
Rheumaspezialisten fordern mehr Aufmerksamkeit für psychische Begleiterkrankungen – MedLabPortal
Die Beiträge im News-Bereich werden erstellt vom X-Press Journalistenbüro
Gender-Hinweis. Die in diesem Text verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich immer gleichermaßen auf weibliche, männliche und diverse Personen. Auf eine Doppel/Dreifachnennung und gegenderte Bezeichnungen wird zugunsten einer besseren Lesbarkeit verzichtet.