Elektronenmikroskopische und evolutionsbiochemische Untersuchungen deuten darauf hin, dass dieses Fraktal ein evolutionärer Zufall sein könnte.
Discover our latest articles and stay informed.
Elektronenmikroskopische und evolutionsbiochemische Untersuchungen deuten darauf hin, dass dieses Fraktal ein evolutionärer Zufall sein könnte.
München steht für Braukunst, Wiesn und derzeit für die Weltleitmesse analytica. Eine Entwicklung aus Singapur könnte die Stadt zu Proteingewinnungsmetropole aus Bierbrauresten avancieren lassen.
Erstmals können medizinisch-technischen Labore eine vollautomatisierte Lösung für die Probenvorbereitung und das Probenhandling im Bereich der klinischen Forschung zur Messung mittels ICP-MS nutzen . Das Gerät ist auf den typischen Arbeitsablauf zur Analyse von Humanproben wie Plasma, Serum, Urin und Vollblut abgestimmt – und auf der analytica 2024 in München zu sehen.
US-Forschende haben ein Blutprotein entdeckt, mit dessen Hilfe festgestellt werden könnte, bei welchen Kindern die Symptome einer Gehirnerschütterung mehr als zwei Wochen nach einer Verletzung anhalten werden.
Forschende an der Polytechnischen Universität Madrid haben MONIPAR entwickelt – ein neues Tool, das die Überwachung der motorischen Symptome von Parkinson mit Hilfe von Smartphones und Smartwatches ermöglicht.
Was brauchen Sexarbeiterinnen für ihre sexuelle Gesundheit? Eine Studie der Deutschen Aidshilfe liefert Antworten und gibt beeindruckende Einblicke in sehr unterschiedliche Lebenssituationen.
Noch bis zum 12. April 2024 bringt die analytica die internationale Laborbranche wieder in München zusammen. Was die Besucher der Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik und Biotechnologie und der analytica conference in diesem Jahr erwartet und welche Themen besonders nachgefragt sind, verraten Armin Wittmann, Exhibition Director, und Susanne Grödl, Deputy Exhibition Director analytica im Rahmen unserer Rubrik NACHGEFRAGT.
Der Dokumentarfilm “The Fight For Black Lives”, bei dem Micere Keels, Professorin an der University of Chicago, Regie geführt und den sie produziert hat, untersucht, wie rassistischer Stress und systemischer Rassismus im Gesundheitswesen die Gesundheit schwarzer Amerikaner benachteiligen.
Die therapeutische Überwachung von β-Lactam-Antibiotika sei zu einem “wichtigen Instrument für die Behandlung schwerer Infektionen geworden” – aber die personalisierte Dosierung wäre in Zukunft sinnvoll, berichten Forschende in der April-Ausgabe des Fachblatts Journal of Laboratory Medicine (JML).
Schon ab dem zweiten Semester erfolgt die Spezialisierung in den Bereichen molekulare biotische Interaktionen, Genomik oder computergestützte Biowissenschaften.
Die analytica conference gilt aus wissenschaftlicher Sicht als globales Schwergewicht auf dem Gebiet der Analytik und bildet das Rückgrat der Weltleitmesse analytica in München. Welche Highlights Sie auf der conference erwarten dürfen, fasst das Magazin analytica pro zusammen.
Die über 10.000 Verbindungen umfassende Stoffgruppe der PFAS, die generell als gesundheitsschädlich gilt, könnte bald EU-weit verboten werden. Die Weiterentwicklung der PFAS-Analytik nimmt somit an Bedeutung zu – und zählt zu den Top-Themen der analytica 2024.
Das Labor 4.0 revolutioniert die Laborwelt – und bildet ein Schwerpunktthema auf der bis zum 12. April laufenden analytica in München.
Eine auf dem European Psychiatric Association Congress 2024 (EPA) vorgestellte Studie belegt: Cannabiskonsum während der Schwangerschaft hat schwerwiegende Folgen für den Nachwuchs.
Ein auf DNA-Sequenzen basierendes System soll Passwörter ersetzen – und Kunstwerke ebenso wie Industrieprodukte, Medikamente und Rohstoffe zertifizieren.
Zwei aktuelle Studien in JAMA geben keine signifikanten Hinweise auf physiologische Anomalien bei Betroffenen des rätselhaften Havanna-Syndroms, das Forschende wie Verschwörungstheoretiker seit Jahren gleichermaßen beschäftigt.
Saharastaub liegt derzeit über Deutschland – mit weitreichenden Folgen für die Gesundheit, wie klinische Pharmakologen nachweisen konnten.
Schon eine 10-minütige Sitzung in virtueller Realität (VR) lindert die Schmerzen von Krebspatienten im Krankenhaus erheblich. Selbst einen Tag nach der VR-Session war eine palliative Besserung spürbar. Zu diesem Ergebnis gelangt eine im Fachblatt CANCER veröffentlichte Studie.