Forscher haben eine einzigartige Autoantikörpersignatur identifiziert, die bei etwa 10 Prozent der Patienten mit MS Jahre vor dem Einsetzen der klinischen Symptome vorhanden ist.
Discover our latest articles and stay informed.
Forscher haben eine einzigartige Autoantikörpersignatur identifiziert, die bei etwa 10 Prozent der Patienten mit MS Jahre vor dem Einsetzen der klinischen Symptome vorhanden ist.
Abbott ruft in den USA Tausende der linksventrikulären Unterstützungssysteme Heartmate II und Heartmate 3 zurück, da sich biologisches Material ansammeln und die Geräte verstopfen kann.
Forscher haben ein Analyseverfahren entwickelt, dass die Überprüfung einer Blutprobe auf Antibiotika-Resistenzen innerhalb von Stunden ermöglicht.
Bei MRT-Untersuchungen ist künftig nur noch die Hälfte der konventionellen Gadoliniumdosis notwendig – ein seit Dezember 2023 in der EU und somit auch in Deutschland zugelassenes Kontrastmittel wurde in mehreren Radiologie-Zentren erfolgreich angewandt.
An der Medizinischen Universitätsklinik Tübingen ist es gelungen, zwei Patienten mit besonders therapieresistenten Leukämie-Erkrankungen mit einer neuen Form von CAR-T-Zellen erfolgreich zu behandeln.
Forschenden des College und der Graduate School of Arts & Sciences der Univerity of Virginia (UVA) ist es gelungen, die physiologischen Unterschiede zwischen den Gehirnstrukturen von autistischen und nicht-autistischen Personen mit Hilfe der sogenannten Diffusions-MRT Technik zu visualisieren.
Forscher des Rogel Cancer Center der University of Michigan Health haben einen Test auf Urinbasis entwickelt, der von Kopf- und Halstumoren freigesetzte DNA-Fragmente aufspürt – auch jene von HPV.
Der Test mit der Bezeichnung MyProstateScore2.0 oder MPS2 untersucht 18 verschiedene Gene, die mit hochgradigem Prostatakrebs in Verbindung stehen.
US-Forscher haben ein Tool entwickelt, das mit Hilfe der Künstlichen Intelligenz Aussagen über das Verhalten von Tumorzellen voraussagt – unnötige Chemotherapien lassen sich somit vermeiden.
Lieber spät, als nie: Mit einem Fachsymposium stellt das Universitätsklinikum Jena das erste digitale PET-CT Thüringens vor.
Die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V. (AWMF) zeigt sich überrascht vom plötzlichen Aus des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin (ÄZQ). Dies gefährde die Nationalen VersorgungsLeitlinien (NVL), für deren Koordination das ÄZQ verantwortlich ist. Als Mitherausgeberin des NVL-Programms setze sich die AWMF für den Erhalt dieser versorgungsrelevanten Leitlinien ein.
Deutschlands Laboratoriumsmedizin sollte sich verstärkt mit der Blockchaintechnologie befassen. Denn die Einsatzpotenziale sind gigantisch.
Ein Team von Forschenden des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) identifizierte einen neuen Zelltyp in Blutgefäßen, der das Gefäßwachstum entscheidend mitverantwortet.
Die Technische Universität Dresden hat ein breites Bündnis aus Wissenschaft und Kultur geschmiedet – und lädt zur Großveranstaltung am 25. Mai 2024 ein.
Der Besuch der 10. Mitteldeutschen Laborkonferenz in Halle lohnt allemal: Die Ärztkammer Sachsen-Anhalt hat die MLK jetzt mit 14 Fortbildungspunkten zertifiziert.
Eine neue Studie von Forschern der Washington University School of Medicine in St. Louis zeigt, dass die Alzheimer Krankheit bei Menschen mit Down-Syndrom sowohl früher beginnt als auch schneller voranschreitet. Diese Erkenntnis könnte wichtige Auswirkungen auf die Behandlung und Pflege dieser gefährdeten Patientengruppe haben – auch in Deutschland.
Ein neu entwickelter nanospektroskopischer Sensor detektiert die molekularen Fingerabdrücke von Viren, die Infektionskrankheiten auslösen.
Anlässlich des DKLM (Deutscher Kongress für Laboratoriumsmedizin) werden 2024 wieder renommierten Auszeichnungen, nämlich der Preis „Biochemische Analytik“, der Ivar-Trautschold-Nachwuchsförderpreis sowie erstmalig der Preis “Digitales Labor” verliehen.