Über den Autor dgkl

Die DGKL vertritt als medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft die Interessen der Fachkollegen der Klinischen Chemie und Laboratoriumsmedizin in Deutschland, Europa und der Welt.

Das Leitbild der DGKL

Die DGKL versteht die Gesundheit, das Wohlbefinden und die Versorgung der Patienten als Antrieb und oberste Handlungsmaxime. Die Mitglieder der DGKL gewährleisten schnelle, präzise und verlässliche Labordiagnostik, welche die Grundlage für korrekte Diagnosen, nachhaltige Prävention und erfolgreiche Behandlungen darstellen. Mit ganzer Kraft setzen sich die Mitglieder der DGKL – im Sinne einer modernen Medizin – für wissenschaftlichen Fortschritt und eine fortwährende Weiterentwicklung der Fachdisziplin ein und garantieren damit wissenschaftliche Exzellenz. Die DGKL trägt mit ihrer Expertise und ihrem nationalen und internationalen Netzwerk maßgeblich dazu bei, die Versorgungs- und Qualitätsstandards in der Klinischen Chemie und Laboratoriumsmedizin hochzuhalten und stetig weiterzuentwickeln.

 

Deutsche Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin e. V.
Alt-Moabit 96a
10559 Berlin

Tel.: +49 (0)30 394 054-16
geschaeftsstelle(at)dgkl.de

https://dgkl.de

Latest articles

 

Discover our latest articles and stay informed.

Rotaviren: Symptome, Impfung, Therapie

Rotaviren: Symptome, Impfung, Therapie

Der Schauspieler Heinz Hoenig (72) ist schwer erkrankt – nach Aussagen seiner Frau infizierte er sich mit Rotaviren. Was die Erreger bewirken, und wie Sie sich dagegen schützen können, erfahren Sie in unserem Infotext.

mehr lesen
NeoHunter: Software erkennt Neoantigene bei Krebs

NeoHunter: Software erkennt Neoantigene bei Krebs

Neoantigene, winzige Marker, die durch Krebsmutationen entstehen, kennzeichnen Zellen als krebsartig und könnten der Schlüssel zu einer neuen Generation von Immuntherapien sein. Jetzt lassen sie sich mit Hilfe einer Software nachweisen.

mehr lesen
AWMF bestätigt Rolf-Detlef Treede als Präsident

AWMF bestätigt Rolf-Detlef Treede als Präsident

Die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V. (AWMF) hat im Rahmen ihrer Delegiertenkonferenz ein neues Präsidium gewählt. AWMF-Präsident Rolf-Detlef Treede wurde dabei in seinem Amt bestätigt.

mehr lesen
Natürliche Killerzellen behindern CAR-T Zelltherapie

Natürliche Killerzellen behindern CAR-T Zelltherapie

Sogenannte NK-Zellen (Natürliche Killerzellen) können die Wirkung von Krebstherapien mit Immun-Checkpoint Inhibitoren (ICI) beeinträchtigen und bei zellulären Immuntherapien für den raschen Rückgang von therapeutischen CAR-T-Zellen verantwortlich sein.

mehr lesen
KI kann giftige Chemikalien aufspüren

KI kann giftige Chemikalien aufspüren

Schwedische Forscher der Chalmers University of Technology und der Universität Göteborg haben eine KI-Methode entwickelt, mit der giftige Chemikalien besser identifiziert werden können – und zwar allein aufgrund der Kenntnis der Molekularstruktur. Das Verfahren kann nicht dazu beitragen, die ständig wachsende Zahl der in der Gesellschaft verwendeten Chemikalien besser zu kontrollieren und zu verstehen. Sie trägt womöglich auch dazu bei, die Zahl der Tierversuche zu verringern.

mehr lesen
Cyberangriff in spe bedroht Milliarden Prozessoren

Cyberangriff in spe bedroht Milliarden Prozessoren

Der aktuelle Hackerangriff auf die Daten der Universitätsmedizin Mainz dürfte im Vergleich zu dem, was kommen kann, lediglich als schlechter Scherz erscheinen. Denn eine neue Sicherheitslücke bedroht Milliarden Prozessoren weltweit – und lässt sich kaum abwehren.

mehr lesen