Der Schauspieler Heinz Hoenig (72) ist schwer erkrankt – nach Aussagen seiner Frau infizierte er sich mit Rotaviren. Was die Erreger bewirken, und wie Sie sich dagegen schützen können, erfahren Sie in unserem Infotext.
Discover our latest articles and stay informed.
Der Schauspieler Heinz Hoenig (72) ist schwer erkrankt – nach Aussagen seiner Frau infizierte er sich mit Rotaviren. Was die Erreger bewirken, und wie Sie sich dagegen schützen können, erfahren Sie in unserem Infotext.
Forschende des Sylvester Comprehensive Cancer Center an der University of Miami Miller School of Medicine haben ein Nanopartikel entwickelt, das die Blut-Hirn-Schranke durchdringen kann.
Wissenschaftler der UC San Diego haben einen Algorithmus des maschinellen Lernens entwickelt, der die Polypharmakologie revolutioniert.
Neoantigene, winzige Marker, die durch Krebsmutationen entstehen, kennzeichnen Zellen als krebsartig und könnten der Schlüssel zu einer neuen Generation von Immuntherapien sein. Jetzt lassen sie sich mit Hilfe einer Software nachweisen.
Ein neuer Fentanyl-Sensor übertrifft alles bisherigen elektrochemischen Sensoren für die Droge. Der tragbare Sensor kann zudem zwischen Fentanyl und anderen Opioiden unterscheiden.
Die Legalisierung des Cannabiskonsums in Deutschland birgt medizinische Risiken – und könnte den Preis für illegal verkauftes ‘Gras” senken. Ob Cannabis Social Clubs legale oder illegale Produkte verkaufen würden, lasse sich analytisch nicht feststellen. Das erklärt Labormediziner Thomas Streichert im Gespräch mit DGKL-News.
Die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V. (AWMF) hat im Rahmen ihrer Delegiertenkonferenz ein neues Präsidium gewählt. AWMF-Präsident Rolf-Detlef Treede wurde dabei in seinem Amt bestätigt.
Zahlreiche Apotheken der Kette “London Drugs” in ganz Westkanada bleiben aufgrund eines als „Cyber-Sicherheitsvorfall“ bezeichneten Vorfalls geschlossen.
Sogenannte NK-Zellen (Natürliche Killerzellen) können die Wirkung von Krebstherapien mit Immun-Checkpoint Inhibitoren (ICI) beeinträchtigen und bei zellulären Immuntherapien für den raschen Rückgang von therapeutischen CAR-T-Zellen verantwortlich sein.
Der Sumatra-Orang-Utan “Rakus” beherrscht mehr als die Basics der Phytotherapie: Einem internationalen Team um die MPG-Wissenschaftlerin Isabelle Laumer gelang die erste systematische Dokumentation der aktiven Wundbehandlung mit einem biologisch aktiven Pflanzenstoff bei Menschenaffen.
Ein Perspektivpapier befasst sich mit dem aktuellen Stand und der künftigen Ausrichtung der Präzisionsmedizin bei Darmkrebs. Darin werden die Fortschritte bei molekularen Tests und ihre Auswirkungen auf gezielte und immunologische Therapien bei Darmkrebs beschrieben.
Schwedische Forscher der Chalmers University of Technology und der Universität Göteborg haben eine KI-Methode entwickelt, mit der giftige Chemikalien besser identifiziert werden können – und zwar allein aufgrund der Kenntnis der Molekularstruktur. Das Verfahren kann nicht dazu beitragen, die ständig wachsende Zahl der in der Gesellschaft verwendeten Chemikalien besser zu kontrollieren und zu verstehen. Sie trägt womöglich auch dazu bei, die Zahl der Tierversuche zu verringern.
Forschenden ist es erstmals gelungen, die Bewegungsmuster der inneren Sprechmuskeln eines stotternden Patienten mittels Echtzeit-Magnetresonanztomografie (MRT) darzustellen.
In einen speziellen Beutel atmen genügt zur Analyse des Gesundheitszustandes bei Kindern mit Diabetes im Krankenhaus. Forschende konnten zeigen, dass sich mit dieser neuen Methode der Verlauf der Krankheit eng verfolgen lässt.
Der aktuelle Hackerangriff auf die Daten der Universitätsmedizin Mainz dürfte im Vergleich zu dem, was kommen kann, lediglich als schlechter Scherz erscheinen. Denn eine neue Sicherheitslücke bedroht Milliarden Prozessoren weltweit – und lässt sich kaum abwehren.
Die frühzeitige Erkennung und wirksame Behandlung des komplexen regionalen Schmerzsyndroms (CRPS) kann innerhalb von nur 18 Monaten zu einer deutlichen Besserung führen. Das berichten australische Mediziner im Fachblatt “Lancet Neurology”.
Im neuen Masterstudiengang „Epidemiology and Biostatistics“ haben die bilateralen Veranstaltungen zwischen der Uni Würzburg und der Catholic University of Health and Allied Sciences in Mwanza begonnen.
Probiotika bieten eine Reihe von gesundheitlichen Vorteilen, aber ihre unerwünschten Wirkungen können in medizinisch seltenen Fällen zu Bakteriämie führen, bei der Bakterien im Blutkreislauf des Körpers zirkulieren. Das berichten japanische Forscher im Fachblatt “EID Journal” des CDC.