Eine im Fachblatt “Transfusionsmedizin” erschienene Publikation weist auf massive Schwächen der Verordnung (EU) 2017/746 über In-vitro-Diagnostika hin.
Discover our latest articles and stay informed.
Eine im Fachblatt “Transfusionsmedizin” erschienene Publikation weist auf massive Schwächen der Verordnung (EU) 2017/746 über In-vitro-Diagnostika hin.
Genetische Analysen eines internationalen Forscherteams unter Leitung des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) führten zur Entdeckung von 40 neue Viren.
Yoga verbessert den Gesundheitszustand von Patienten mit Herzinsuffizienz. Das belegen Forschungsergebnisse, die auf dem noch bis Dienstag laufenden Kongress “Heart Failure 2024” der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) in Lissabon vorgestellt wurden.
Die ISC High Performance bringt vom 12. bis 16. Mai in Hamburg öffentliche und industrielle Anwender und Technologieentwickler zusammen. Für Bioinformatiker lohnt der Besuch allemal – neue Server und Supercomputing sollen generative KI-Anwendungen fit für den wissenschaftlichen Alltag machen.
Die baden-württembergische Wissenschaftsministerin Petra Olschowski besucht die Universität Heidelberg – und möchte sich über die neusten Entwicklungen der Life Science Alliance informieren. Geplant sind dazu am 17. Mai 2024 verschiedene Vorträge von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern dieser Forschungsallianz, die sich auch an die interessierte Öffentlichkeit wenden.
Autismus-Spektrum-Störungen (ASD) können durch bestimmte Umweltreize in Kindesalter ausgelöst werden. Das berichten US Forschende.
Sie sind in Krankenhäusern eine tragende Säule und daher auch für die Labormedizin nicht wegzudenken: Angehörige der Pflegeberufe.
Forschungsergebnisse deuten auf einen Überlebensvorteil für weibliche Empfänger hin und legen nahe, dass bei der Zuteilung von Organen das Geschlecht der Empfänger berücksichtigt werden sollte.
Forscher haben einen Proteinmarker entdeckt, mit dessen Hilfe spezielle Zellen identifiziert werden können: Diese sind in der Lage geschädigte Blutgefäßen zu reparieren.
Diskriminierung kann die biologischen Prozesse des Alterns beschleunigen, so eine neue Studie der NYU School of Global Public Health.
Jan Wolter zählt zu den profiliertesten Sicherheitsexperten der Bundesrepublik. Er arbeitete in der Vergangenheit auf dem Gebiet der Cyber- und Spionageabwehr zum Schutz der deutschen Wirtschaft eng mit den führenden Sicherheitsbehörden BSI, BKA, BND und BfV zusammen. Heute ist Wolter Bevollmächtigter des Präsidiums der DGKL. Im Rahmen der Serie NACHGEFRAGT stellte er sich unseren Fragen – und mahnt angesichts der aktuellen Cyber-Bedrohungslage zur Wachsamkeit.
Bereits vor zwei Tagen hat die weltweit bekannte Ransomware-Gruppe LockBit 3.0 in ihrem Forum bekannt gegeben, dass sie Daten der Deutschen Telekom, der Muttergesellschaft und des Betreibers von T-Mobile, erbeutet hat. Sie setzte dem Telekommunikationsriesen eine Frist für Verhandlungen – und die läuft am 21. Mai ab.
Ein verbessertes Verfahren zur Isolierung zirkulierender Tumorzellen ebnet den Weg für maßgeschneiderte Therapien in der personalisierten Onkologie.
Fahrzeugkabinen von Autos in den USA enthalten krebserregende und hirnschädigende Chemikalien. Das berichten Forschende der US-amerikanischen Duke University.
Intelligente Nanochips sollen lebensbedrohliche Erkrankungen nachweisen: Dafür hat Larysa Baraban am 1. Mai 2024 die neu geschaffene Professur für Medical Nanotechnology an der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden übernommen.
Eine Fettlebererkrankung zieht oft eine chronische Leberentzündung nach sich und kann sogar zu Leberkrebs führen. Intervallfasten nach dem 5:2-Schema kann diese Entwicklung aufhalten, zeigen nun Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und der Universität Tübingen an Mäusen.
Eine Untersuchung am Universitätsklinikum Freiburg soll möglichen Betroffenen schnell Sicherheit geben und helfen, die reale Gefahr durch K.O-Tropfen im Nachtleben besser abzuschätzen. Dazu werden noch Teilnehmende gesucht.
In einem internationalen virtuellen Podiumsgespräch der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina diskutieren Expertinnen und Experten am kommenden Dienstag Fragen der globalen Gesundheitspolitik und Pandemieprävention.