Die gleichzeitige Einnahme von Protonenpumpenhemmern (PPI) und Kortison geht einer Studie der Charité – Universitätsmedizin Berlin zufolge mit einem erhöhten Risiko für Osteoporose einher.
Discover our latest articles and stay informed.
Die gleichzeitige Einnahme von Protonenpumpenhemmern (PPI) und Kortison geht einer Studie der Charité – Universitätsmedizin Berlin zufolge mit einem erhöhten Risiko für Osteoporose einher.
Die Lange Nacht der Wissenschaften in Halle präsentiert sich in diesem Jahr mit einer komplett neuen Website – und dort findet man eine Menge Informationen zum Thema Gesundheit, Analytik und Ernährung.
Die promovierte Medizinerin Patricia Geller ist seit über einem Jahrzehnt eine treibende Kraft bei der Limbach Gruppe SE in Heidelberg, wo sie als Vorstandsmitglied die Bereiche Einkauf, Marketing, Business Development sowie Strategie und Innovation vorantreibt. Mit ihrem tiefen Verständnis für die fortschreitende Digitalisierung und Technologisierung im Gesundheitswesen legt die Fachärztin für Laboratoriumsmedizin dabei den Fokus auf zukunftsweisende diagnostische Methoden. Welche Rolle Künstliche Intelligenz und der von der Limbach Gruppe gesponserte Förderpreis “Digitales Labor” dabei spielen – darüber hat sie mit den DGKL Nachrichtenredakteuren Marita Vollborn und Vlad Georgescu in der Interview-Serie NACHGEFRAGT gesprochen.
Eine kleine Anzahl von Wildvögeln in New York City ist Träger des hochpathogenen Vogelgrippevirus H5N1.
Ein Team des Helmholtz-Instituts für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) konnte eine völlig neuartige Bakterienfamilie isolieren, die ein besonders hohes Potenzial für die Produktion möglicher Wirkstoffe aufweist.
Der neu entdeckte Flüssigbiopsie-Biomarker liefert wichtige Informationen über den potenziellen Behandlungserfolg.
Populistische Kampagnen, Hassreden und sogar Morddrohungen – die Anfeindungen gegenüber Forschenden avancieren zum Problem.
Das jetzt vorgestellte Tumor-on-Chip-Modell ermöglicht es, komplexe humanbiologische Prozesse außerhalb des menschlichen Körpers in Echtzeit nachzubilden.
Viele Lebensmittel enthalten Giftstoffe ganz natürlichen Ursprungs – was den meisten Menschen unbekannt ist.
Spanische Forschende haben ein neuer Biomarker für die Alzheimer-Krankheit in asymptomatischen Stadien identifiziert.
Im Vorfeld des geplanten Starts eines Online-Transparenzregisters für Kliniken weist der Präsident der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) auf massive Schwachstellen hin.
Das Human Affectome Projekt hat ein umfassendes und integriertes Modell für Emotionen und Gefühle vorgestellt, das als gemeinsames Konzept für die Affektforschung dienen soll.
Spezielle Blutwerte verraten viel über eine arterielle Hypertonie. Fest steht: Spätestens wenn das heimische Blutdruckmessgerät Alarm schlägt, ist eine fundierte Labordiagnostik gefragt.
Die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V. (AWMF) unterstützt die Forderung nach Veröffentlichung aller klinischen Studienergebnisse des „Bündnis Transparenz in der Gesundheitsforschung“.
Das gemeinnützige Deutsche Institut für Zell- und Gewebeersatz (DIZG) hat seinen aktuellen Jahresbericht vorgelegt.
Aktuell haben 42 Prozent der Universitäten in Deutschland eine Rektorin oder Präsidentin.
Wer als Mann seinen Testosteronwert regelmäßig bestimmen lässt, lebt womöglich länger.
Die soziale Plattform TikTok kann als Vektor für die Vermittlung komplexer Gesundheitsinhalte an junge Menschen genutzt werden – auch von der Labormedizin.