Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der MedUni Wien hat drei Subgruppen der Erkrankung mit unterschiedlichem Therapiebedarf ermittelt.
Discover our latest articles and stay informed.
Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der MedUni Wien hat drei Subgruppen der Erkrankung mit unterschiedlichem Therapiebedarf ermittelt.
Das Leben von Patienten mit chronischer Herzmuskelschwäche verbessert sich schlagartig, wenn gleichzeitig mit der Bypass-Operation eine Stoßwellentherapie am offenen Herzen durchgeführt wird.
Im Rahmen des Fraunhofer-Zentrums für Sensor-Intelligenz ZSI wurde das intelligente und flexibel einsetzbare Ultraschallsensorsystem SonoOne nach dem Baukastenprinzip entwickelt. Innovative, portable Systeme auch in der Medizin rücken damit in greifbare Nähe.
Ein Lungenkrebsscreening mittels Niedrigdosis-Computertomografie (Low-Dose-CT) bietet starken aktiven und ehemaligen Raucherinnen und Rauchern mehr Nutzen als Schaden: Das Verfahren kann einige Personen davor bewahren, an Lungenkrebs zu sterben.
Das Gesundheitsministerium von Kastilien und León meldete einen bestätigten Fall von hämorrhagischem Krim-Kongo-Fieber (CCHF) in der Provinz Salamanca, Kastilien und León, im Nordwesten Spaniens.
Im Kampf gegen übertragbare Krankheiten und Antibiotikaresistenzen bauen der Infektionsmediziner Sören Becker und sein Team vom Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene der Universität des Saarlandes mit Klinik-Partnern in Afrika und Indonesien Diagnostiklabore auf.
Die Europäische Verordnung für In-vitro-Diagnostika (IVDR) ist eine wichtige Neuerung im Bereich der Labormedizin. Die IVDR trat am 26. Mai 2017 in Kraft und hat signifikante Auswirkungen auf die Labormedizin, insbesondere auf die Herstellung und Verwendung von In-vitro-Diagnostika (IVDs).
Eine innovative Synthesestrategie eröffnete den Weg zu 2D/3D-kondensierten molekularen Gerüsten unter Verwendung kostengünstiger Chinoline als Ausgangsmaterial, berichten Wissenschaftler der Tokyo Tech in der internationalen Ausgabe des Fachblatts “Angewandte Chemie”.
Wenn niedrige Dosen von Krebsmedikamenten mit Hilfe von iontronischen Pumpen kontinuierlich in der Nähe von bösartigen Hirntumoren verabreicht werden, sinkt das Wachstum der Krebszellen drastisch.
Durch die Kombination modernster genetischer und genomischer Methoden sollen im Rahmen der Zusammenarbeit neue Signalwege und genetische Zusammenhänge aufgedeckt werden, die für die Entwicklung potenzieller Therapien von entscheidender Bedeutung sein könnten.
Anlässlich des von Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) angekündigten Apotheken-Reformgesetzes (ApoRG) bietet der Präsident der Deutschen Gesellschaft für klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin e.V. (DGKL), Harald Renz, Deutschlands Apotheken und dem Bundesministerium für Gesundheit (BMG) die Zusammenarbeit an. Gleichzeitig fordert er genauere Regularien im Bereich der sogenannten Lifestyle-Testungen – und warnt vor “Fake-News” beim Marketing auf Kosten der Patientinnen und Patienten. Der Mediziner Renz ist Direktor sowie Professor am Institut für Labormedizin und Pathobiochemie, Molekulare Diagnostik der Philipps Universität Marburg.
Am 1. Juli 2024 erscheint die grundlegende allgemein anerkannte Regel zur Ausstattung von Sanitärräumen, die Richtlinienreihe VDI 6000, neu. Das beschäftigt nicht nur Einrichtungen der Labormedizin. Auch der heute in Berlin angesetzte Schultoilettengipfel nimmt sich des Themas an.
Eine auf gängigen Smartphones laufende App kann Blutproben auf Filariose screenen – mit beachtlichem Erfolg, wie spanische Forschende jetzt berichten.
Forschende des DZNE zeigen in einer Studie mit 991 Erwachsenen, dass sich die häufigsten Formen von Frontotemporaler Demenz (FTD) sowie die Nervenerkrankungen Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) und Progressive Supranukleäre Blickparese (PSP) per Bluttest erkennen lassen.
Der Test verwendet eine hochempfindliche PCR-Technologie, die nur eine einzige Nasenabstrichprobe erfordert, um einen schnellen, präzisen qualitativen Nachweis und eine Differenzierung zwischen vier der häufigsten Atemwegsviren zu ermöglichen.
Eine Studie anhand von Blutanalysen zeigt, dass die ECMO-Behandlung zu Veränderungen in Thrombozyten führt – was mit einer erhöhten Blutungsneigung einhergeht. Der GPV-Rezeptor auf den Blutplättchen wurde als mögliches Ziel zur Vermeidung von Blutungen identifiziert.
Ab dem 15.01.2025 erhalten alle gesetzlich Versicherten eine elektronische Patientenakte – erfahren Sie jetzt, welche Einstellungen Ihnen als Patientin oder Patient zur Steuerung des wichtigen Tools zur Verfügung stehen.
In diesem Sommer wird die Europäische Gesellschaft für Kardiologie (ESC) den weltweit größten kardiovaskulären Kongress in London ausrichten. Auf dem ESC-Kongress 2024 treffen sich internationale Kardiologieexperten, um die Patientenversorgung zu verbessern und das Fachgebiet durch Spitzenforschung, bahnbrechende Technologien und gemeinsame Initiativen voranzubringen.