Über den Autor dgkl

Die DGKL vertritt als medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft die Interessen der Fachkollegen der Klinischen Chemie und Laboratoriumsmedizin in Deutschland, Europa und der Welt.

Das Leitbild der DGKL

Die DGKL versteht die Gesundheit, das Wohlbefinden und die Versorgung der Patienten als Antrieb und oberste Handlungsmaxime. Die Mitglieder der DGKL gewährleisten schnelle, präzise und verlässliche Labordiagnostik, welche die Grundlage für korrekte Diagnosen, nachhaltige Prävention und erfolgreiche Behandlungen darstellen. Mit ganzer Kraft setzen sich die Mitglieder der DGKL – im Sinne einer modernen Medizin – für wissenschaftlichen Fortschritt und eine fortwährende Weiterentwicklung der Fachdisziplin ein und garantieren damit wissenschaftliche Exzellenz. Die DGKL trägt mit ihrer Expertise und ihrem nationalen und internationalen Netzwerk maßgeblich dazu bei, die Versorgungs- und Qualitätsstandards in der Klinischen Chemie und Laboratoriumsmedizin hochzuhalten und stetig weiterzuentwickeln.

 

Deutsche Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin e. V.
Alt-Moabit 96a
10559 Berlin

Tel.: +49 (0)30 394 054-16
geschaeftsstelle(at)dgkl.de

https://dgkl.de

Latest articles

 

Discover our latest articles and stay informed.

Lothar Wieler wird Berater beim Gesundheitsnetzwerk Sciana

Lothar Wieler wird Berater beim Gesundheitsnetzwerk Sciana

Der ehemalige Präsident des Robert Koch-Instituts, Lothar H. Wieler, übernimmt die Rolle des „Sciana Advisor“. In dieser Funktion soll er “seine Führungserfahrung und Expertise zu internationalen Gesundheitsthemen einbringen”, heißt es dazu in einer entsprechenden Mitteilung.

mehr lesen
Money for Study: DZHK fördert außeruniversitäre Kliniken

Money for Study: DZHK fördert außeruniversitäre Kliniken

Das Deutsche Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) startet ein neues Förderprogramm zur Unterstützung von Kliniken bei der Teilnahme an kardiovaskulären Studien. Interessierte Einrichtungen können bis zu 30.000 Euro beantragen, um ihre Studienkapazitäten auszubauen und die Zusammenarbeit im DZHK-Netzwerk zu intensivieren. Bewerbungen sind bis zum 1. September 2024 möglich.

mehr lesen
AOK-Bundesverband: “Gesundes-Herz-Gesetz komplett missraten”

AOK-Bundesverband: “Gesundes-Herz-Gesetz komplett missraten”

Zur gestrigen Fachanhörung im Bundesgesundheitsministerium zum “Gesundes-Herz-Gesetz” (GHG) bekräftigte der AOK-Bundesverband seine Kritik. Die Vorstandsvorsitzende Carola Reimann redete Tacheles. Angesichts der deutlichen Worte bringen wir das Statement des AOK-Bundesverbandes in der Originalversion.

mehr lesen
VORGESTELLT: Der Tumor-Hacker

VORGESTELLT: Der Tumor-Hacker

Vincent Zoete entwickelt IT-Tools für die Krebsbekämpfung. Der Chemiker leitet zwei Gruppen an der Universität Lausanne und am Swiss Institute of Bioinformatics und prüft neue Wirkstoffe.

mehr lesen
NACHGEFRAGT: „Dem Virus sind Grenzen ganz egal“

NACHGEFRAGT: „Dem Virus sind Grenzen ganz egal“

Vom 22. bis 26. Juli findet die Welt-Aids-Konferenz (AIDS 2024) in München statt. Fünf Tage lang werden sich Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik, Betroffenengruppen und Beratungsorganisationen zum Thema HIV austauschen. Lokaler Vorsitzender der Konferenz ist Prof. Christoph Spinner, Infektiologe am Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München (TUM). Im Interview spricht der Arzt und Forscher darüber, warum die Konferenz auch nach mehr als 40 Jahren Aids notwendig ist, aber auch über neueste Forschungsergebnisse, die Mut machen.

mehr lesen
3D CNN kann Alzheimer und Demenz erkennen

3D CNN kann Alzheimer und Demenz erkennen

Kein Trump, kein Biden und auch keine US-Nachrichtensendung: Vielmehr ein neuronales Netzwerk mit dem Namen Convolutional Neural Network (CNN) kann die Diagnose von Alzheimer und Demenz wesentlich erleichtern, berichten spanische Forschende.

mehr lesen
Hitze und Sonnenlicht führen zu rund 1.500 Krankenhausbehandlungen pro Jahr

Hitze und Sonnenlicht führen zu rund 1.500 Krankenhausbehandlungen pro Jahr

Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, führten Hitzschläge, Sonnenstiche und andere durch Hitze oder Sonnenlicht verursachte gesundheitliche Schäden im Durchschnitt der Jahre 2002 bis 2022 zu knapp 1 500 Krankenhausbehandlungen jährlich. Als direkte Todesursache lässt sich Hitze bei durchschnittlich 20 Fällen pro Jahr im selben Zeitraum allerdings selten feststellen.

mehr lesen
S3-Leitlinie zum Endometriumkarzinom aktualisiert

S3-Leitlinie zum Endometriumkarzinom aktualisiert

Das Leitlinienprogramm Onkologie hat die S3-Leitlinie zum Gebärmutterkörperkrebs überarbeitet. Unter anderem gibt es neue Erkenntnisse zu Risikofaktoren und zur Strahlen- sowie medikamentösen Therapie, die in die aktualisierten Leitlinienempfehlungen eingeflossen sind.

mehr lesen
Herzinfarkt wird bei Frauen häufig verzögert erkannt

Herzinfarkt wird bei Frauen häufig verzögert erkannt

Die typischen Symptome eines Herzinfarkts wie starkes Enge- oder Druckgefühl in der Brust mit häufiger Ausstrahlung in den linken Arm finden sich typischerweise bei Männern. Bei Frauen sind diese seltener, außerdem weisen sie häufiger unspezifische und vielfältigere Symptome auf.

mehr lesen