IHK-Preis 2024 zeichnet Masterarbeit aus: Mobile App hilft Eltern kranker Neugeborener

Jonas Deichelmann, Absolvent des Fachbereichs Informatik der Hochschule Worms, belegt mit seiner Masterarbeit mit dem Titel „Entwicklung und Evaluation einer mobilen Softwareanwendung zur Unterstützung der Eltern von Früh- und kranken Neugeborenen“ den ersten Platz des IHK-Preises 2024 der Industrie- und Handelskammer Rheinhessen. Er überzeugte die Jury durch den starken Praxisbezug, die hohe Innovationskraft und nicht zuletzt den gesellschaftlichen Nutzen der von ihm entwickelten Anwendung.

Die Arbeit entstand für die von Deichelmann mitgegründete 8devs GmbH, ein Start-up, das aus der Hochschule Worms hervorgegangen ist und sich auf innovative Softwarelösungen im Gesundheitswesen spezialisiert hat. Im konkreten Fall der preisgekrönten Masterarbeit ging es um die Entwicklung einer mobilen App (neoDiary), die Eltern von Frühgeborenen und kranken Neugeborenen im Alltag unterstützt. Durch die profunde Begleitung durch Prof. Dr. Mario Rüdiger von der Deutschen Stiftung für kranke Neugeborene erfuhr die Entwicklung der App den nötigen fachlichen Input. Mittlerweile wird sie bereits von Spezialkliniken und Stiftungen eingesetzt und erntete auf dem Kongress der „Deutschen Gesellschaft für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin“ (GNPI) 2024 in München große Anerkennung.
Bei der feierlichen Preisverleihung in der IHK für Rheinhessen in Mainz lobte IHK-Präsident Dr. Marcus Walden die enge Verzahnung von Wissenschaft und Wirtschaft, die durch den mit 2.500 Euro dotierten IHK-Preis seit 1988 gefördert wird: „Dieser Preis zeigt, wie Forschung und Praxis zusammenarbeiten können, um innovative Lösungen mit echtem Mehrwert zu schaffen.“
Jonas Deichelmann nahm den Preis aus den Händen von Dr. Marcus Walden und Hauptgeschäftsführerin Karina Szwede entgegen. Ebenfalls gratulierten ihm herzlich Prof. Dr. Werner König, Dekan des Fachbereichs Informatik der Hochschule Worms, sowie der Wormser Oberbürgermeister Adolf Kessel. Begleitet wurde der Abend von einer inspirierenden Festrede der Geschäftsführerin der ROWE-Gruppe, Dr. Alexandra Kohlmann.
„Ich fühle mich sehr geehrt, diese Auszeichnung für meine Arbeit zu erhalten. Der Preis ist eine Anerkennung für die Bedeutung des Brückenschlags zwischen Forschung und Praxis“, so Deichelmann. Ein besonderer Dank gelte seiner Familie, seinem Betreuer Prof. Dr. Bernd Ruhland sowie seinem Team bei der 8devs GmbH.
Neben Deichelmann wurden auch Pauline Knell (TH Bingen) für ihre Bachelorarbeit zur Optimierung von Windkraftanlagen (2. Platz, 1.500 Euro) sowie Luisa Trapp und Florian Frank (HS Mainz) für ihre drohnengestützte Untersuchung von Hochwasserschutzdeichen (3. Platz, 1.000 Euro) ausgezeichnet. Der Sonderpreis „Beste der Besten“ ging an Sandra Lohmüller für ihre herausragenden Leistungen in der beruflichen Weiterbildung.
Jonas Deichelmann hat an der Hochschule Worms eine eindrucksvolle Karriere gestartet. Als erster Frühstudent der Hochschule begann er in sehr jungen Jahren sein Interesse für die Informatik auf Hochschulniveau zu vertiefen. Das 7-semestrige Bachelorstudium absolvierte er in sechs Semestern und engagierte sich dabei kontinuierlich ehrenamtlich in der Gremienarbeit, unter anderem im Senat der Hochschule, im Fachbereichsrat sowie im Studierendenparlament. Danach wechselte er als IT-Consultant in ein Mannheimer Unternehmen, um Berufserfahrungen zu sammeln und den Umgang mit Kunden kennenzulernen. Parallel dazu wuchs die Gründungsidee. Den Anstoß dazu gab ein Auslandssemester im Winter 2017/18 an der California State University Monterey Bay. 2019 startete er dann mit der Gründung der 8devs GmbH. Zu dritt bewarben sich die jungen Männer erfolgreich um ein EXIST-Stipendium. Heute ist das Gründungsteam immer noch zusammen und die GmbH auf acht Mitarbeiter angewachsen.
Im Jahr 2022 kehrte Jonas Deichelmann an die Hochschule Worms zurück, um den Masterstudiengang Mobile Computing zu studieren. „Es lohnt sich, das Silodenken aufzubrechen. Mir ist es wichtig, aus der Informatik über die Medizin in die Gesellschaft wirken zu können. Das wird mit diesem Preis sichtbar und ich wünsche mir für die Zukunft mehr Engagement in diese Richtung“, betont Jonas Deichelmann.
Lesen Sie auch
Neue DIVI-Kindernotfall-App verfügbar – MedLabPortal
Novum: App sagt Hirnschäden bei Babys voraus – MedLabPortal
Redaktion: X-Press Journalistenbüro GbR
Gender-Hinweis. Die in diesem Text verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich immer gleichermaßen auf weibliche, männliche und diverse Personen. Auf eine Doppel/Dreifachnennung und gegenderte Bezeichnungen wird zugunsten einer besseren Lesbarkeit verzichtet.