Veranstaltungstipp: 11. Mitteldeutsche Laborkonferenz in Dresden

von | Apr. 2, 2025 | Allgemein, Digitalisierung, Forschung, Gesundheit

Die 11. Mitteldeutsche Laborkonferenz öffnet am 3. und 4. April 2025 ihre Türen im Hyperion Hotel Dresden. Unter dem Motto „Von Prävention bis Präzision – Laboratoriumsmedizin am Puls der Zeit“ erwartet Fachleute der Labormedizin ein vielseitiges Programm mit aktuellen Themen und innovativen Ansätzen.

Symbolbild. Credits: Pixabay
Symbolbild. Credits: Pixabay

Am Donnerstag, den 3. April, startet die Konferenz um 12:30 Uhr mit dem Check-In, gefolgt von einer Begrüßung um 13:00 Uhr. Es folgen:

  • SESSION I
    Prävention
    Vorsitz: Peter Mirtschink, Dresden • Berend Iserman, Leipzig
  • 13:15 Uhr | Adipositas bei Kindern  Robert Stein, Leipzig
  • 13:45 Uhr | Apolipoprotein-Analytik im Plasma und Trockenblut- Potentiale für Therapiemonitoring und kardiovaskuläre Prävention  Uta Ceglarek, Leipzig
  • 14:15 Uhr | Prediabetes Remission as an Improved Strategy to Recude Incident T2D and CVD • Timo Siepmann, Dresden
  • 14:45 Uhr | NMR-Spektroskopie in der Prävention • Peter Mirtschink, Dresden
  • 15:15 Uhr | Kaffeepause
  • SESSION II
    Podiumsdiskussion – Das neue MTA-Reform-Gesetz – 2 Jahre Erfahrungen
    Vorsitz: Frank Bühling, Dresden • Karen Czipull, Berlin • Michael Kiehntopf, Jena
  • 15:45 Uhr | Herausforderungen des neuen Gesetzes • Karen Czipull, Berlin 
  • 16:05 Uhr | Umsetzung an universitären Standorten und im niedergelassenen BereichMelanie Rödel und Evelyn Eulitz, UK Dresden
    Madlen Reinicke und Jeanette Meißner, UK Leipzig
    Kathrin Schulze und Silke Matthes, UK Jena
    Mandy Münch und Maja Zeiler, Labopart Dresden
  • Ende des wissenschaftlichen Programms, weitere Programmpunkte sind nicht zertifiziert!
  • 17:15 Uhr | Kaffeepause
  • Satellitensymposium
  • 17:35 Uhr | Novartis Pharma GmbH
  • sNfL: Angekommen in der klinischen Routine? • Matthias Schwab, Jena | Andreas Bietenbeck, Labor Poing
  • Festvortrag
    Vorsitz: Ben Wielockx, Dresden
  • 18:20 Uhr | From High-altidue to patient care – therapeutic perspectives of oxygen sensing  Kai-Uwe Eckardt, Berlin

Der Freitag, den 4. April, beginnt um 8:00 Uhr mit folgenden Vorträgen:

SESSION III
Entzündung
Vorsitz: Michael Kiehntopf, Jena • Triantafyllos Chavakis, Dresden

08:00 Uhr | Entzündungsrheuma 2025: Standards und neue Entwicklungen • Martin Aringer, Dresden

08:30 Uhr | Sepsis – alle Fragen geklärt für Diagnostik und Therapie? • Sina Coldewey, Zürich (CH) 

09:00 Uhr | Gedächtnis der angeborenen Immunität • Nora Haacke, Dresden

  • 09:30 Uhr | Kaffeepause
  • SESSION IV
    Qualitätsmanagement / IVDR – UPDATE
    Vorsitz: Heidi Altmann, Dresden • Ronald Biemann, Leipzig
  • 10:00 Uhr | IVDR vs IHT • Thomas Streichert, Köln
  • 10:30 Uhr | New regulatory thinking is needed for point-of-care AI-based personalised drug and cell therapies in precision oncology • Stephen Gilbert, Dresden
  • 11:00 Uhr | Prozesse des qualitätsgesicherten Biobankings • Heidi Altmann, Dresden & Ronny Baber, Leipzig
  • 11:30 Uhr | Mittagspause
  • SESSION V
    Thrombozyten
    Vorsitz: Oliver Tiebel, Dresden • Mitja Heinemann, Leipzig
  • 12:30 Uhr | Diagnostik von Thrombozytopathien: Was sagt die neue AWMF-Leitlinie? • Jennifer Gebetsberger, Innsbruck (AT)
  • 13:00 Uhr | Diagnostik, Therapie und Nachsorge der TTP: die neue S3-Leitlinie auf den Punkt gebracht • Paul Brinkkötter , Köln
  • 13:30 Uhr | PF4-assoziierte Erkrankungen: HIT, VITT und sonst noch? • Linda Schönborn, Greifswald 
  • 14:00 Uhr | Kaffeepause
  • SESSION VI
    Präzisionsmedizin
    Vorsitz: Beatrice Ludwig-Kraus, Halle • David Poitz, Dresden
  • 14:30 Uhr | Precision medicine in thrombophilia: detection of hereditary antithrombin deficiency at the cutting edge applying LC-MS • Renee Ruhaak, Leiden
  • 15:00 Uhr | Dissecting Organ and Cellular Crosstalk in the Era of Precision Medicine • Kai Markus Schneider, Dresden
  • 15:30 Uhr | AML – molekulargenetische Diagnostik im Rahmen der SAL • Leo Ruhnke, Dresden

16:00 Uhr | Verabschiedung und Ausblick 2025

Die Konferenz bietet somit eine Plattform für den Austausch zwischen Forschung, Klinik und Laborpraxis.

Weiterführende Informationen:

Home | 11. Mitteldeutsche Laborkonferenz vom 03.–04. April 2025

Lesen Sie auch:

“Die Laboratoriumsmedizin findet sich ja per se an der Schnittstelle von Forschung und Praxis.” – MedLabPortal


Redaktion: X-Press Journalistenbüro GbR

Gender-Hinweis. Die in diesem Text verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich immer gleichermaßen auf weibliche, männliche und diverse Personen. Auf eine Doppel/Dreifachnennung und gegenderte Bezeichnungen wird zugunsten einer besseren Lesbarkeit verzichtet.