Sven Michel übernimmt Präsidentschaft der Deutsch-Arabischen Hochschulkonferenz

Prof. Dr. Sven Michel, Hochschullehrer an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg, hat die ehrenamtliche Präsidentschaft der Deutsch-Arabischen Hochschulkonferenz (DAH) mit Sitz in Berlin übernommen. Vertreter aus 22 arabischen Botschaften wählten ihn für eine vierjährige Amtszeit bis Juni 2029. Ziel der DAH ist es, den wissenschaftlichen Austausch zwischen Deutschland und der arabischen Welt durch Kooperationen in Forschung, Studiengängen und Austauschprogrammen zu intensivieren.
Zu Michels Aufgaben gehören die Repräsentation der DAH, die Mitgestaltung ihrer strategischen Ausrichtung, die Initiierung von Partnerschaften und die Förderung interkultureller Verständigung. Seit Jahren engagiert er sich für bessere Bildungsperspektiven arabischer Studierender, insbesondere aus Krisenregionen des Nahen Ostens und Nordafrika, wo über 500 Hochschulen etwa neun Millionen Studierende zählen.

Gleich zu Beginn seiner Amtszeit besuchte Michel die irakische Botschaft in Berlin, wo er von Botschafter Abdulraheem Al Faily herzlich empfangen wurde. Die Zusammenarbeit knüpft an ein Kooperationsabkommen der BTU mit der Al Zahrawi University in Kerbala an, das Frauen in der Wissenschaft fördert und Teil der Medizinstrategie 2030 der Oberlausitz-Kliniken ist. Weitere Impulse setzte die DAH durch einen Besuch bei der syrischen Botschaft, um die Situation dortiger Hochschulen zu erörtern.
Die DAH entstand aus dem Dialog arabischer Wissenschaftsvertreter in Deutschland und dem Netzwerk der Ghorfa, einer Plattform für wirtschaftliche Kooperationen. Michel betont die Notwendigkeit einer eigenständigen Institution für den Bildungsbereich. In Zusammenarbeit mit Ghorfa-Generalsekretär Abdulaziz Al Mikhlafi wurde eine engere Partnerschaft vereinbart. Konkrete Schritte folgen im Juli 2025 mit einem Auftaktmeeting an den Oberlausitz-Kliniken zu Bildungskooperationen mit syrischen und irakischen Hochschulen sowie einem Fachsymposium für in Deutschland tätige Mediziner.
Redaktion: X-Press Journalistenbüro GbR
Gender-Hinweis. Die in diesem Text verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich immer gleichermaßen auf weibliche, männliche und diverse Personen. Auf eine Doppel/Dreifachnennung und gegenderte Bezeichnungen wird zugunsten einer besseren Lesbarkeit verzichtet.