Risiko Schlaf: 14 bis 26 Millionen Menschen in Deutschland haben regelmäßig Atemaussetzer

von | März 14, 2025 | Forschung, Gesundheit, Nicht kategorisiert

Der Welttag des Schlafes 2025 findet am heutigen Freitag statt und steht unter dem Motto „Make Sleep Health a Priority“. 

Auf einen besonderen Aspekt weist jetzt die Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) hin: Die aktuellen Smartwatches können Schlaf nicht direkt bestimmen. „Noch ist das leider so“, sagt DGSM-Schatzmeister Prof. Dr. Christoph Schöbel.

„Aber die Uhren können immer mehr leisten. Seit Ende letzten Jahres sind zwei Smartwatches als Medizinprodukte für das Erkennen von nächtlichen Atemaussetzern zertifiziert. Wir gehen davon aus, dass 14-26 Millionen Menschen in Deutschland regelmäßig Atemaussetzer haben, die nicht bekannt sind. Wenn es gelingt, darüber potenziell gefährdete Schlafapnoe-Patient:innen zu erkennen, dann kann man das schon als Erfolg bezeichnen.“ Die Schlafforschung ist dabei, in einer Vielzahl von Studien hier bestmöglich die Entwicklungen voranzubringen.

Auch im Rahmen der Schulbildung muss der DGSM zufolge die Wichtigkeit von Schlaf für unsere Gesundheit, für das Lernen und für das psychische Wohlbefinden früh gelehrt werden. In Österreich sei dafür an Grundschulen das Projekt „Schlaf-Fee“ eingeführt worden.

„Wenn ich verstehe, was während des Schlafes in meinem Gehirn vor sich geht, dann begreife ich auch, was ich meinem Körper vorenthalte, wenn ich nicht ausreichend schlafe“, sagt PD Dr. Anna Heidbreder, geschäftsführende Vorsitzende der DGSM.

Logo und Motto des Weltschlaftages 2025 | Copyright: World Sleep Day
Logo und Motto des Weltschlaftages 2025 | Copyright: World Sleep Day 

Folgende Schlüsselbotschaften möchte der Weltschlaftag 2025 übermitteln:

• Schlaf ist wichtig für die Gesundheit.
• Schlaf ist eine wichtige Säule der Gesundheit, wie Ernährung und körperliche Aktivität.
• Schlaf unterstützt das Gedächtnis und das Lernen.
• Schlaf hilft, das Gehirn von Abfallstoffen zu befreien und die Gesundheit des Gehirns zu fördern.
• Schlaf unterstützt die Gesundheit des Gehirns und des Immunsystems – und umgekehrt.
• Schlaf hilft dem Immunsystem, Bakterien und Viren zu bekämpfen.
• Schlaf hilft, alte Zellen zu recyceln und unseren Körper und unser Energieniveau zu erhalten.
• Schlechter Schlaf wird mit Fettleibigkeit, Diabetes, koronarer Herzkrankheit und kardiovaskulärer Sterblichkeit in Verbindung gebracht.
• Schlechter Schlaf kann die Immunabwehr beeinträchtigen und damit die Anfälligkeit für Infektionen erhöhen, was die Schlafqualität weiter verschlechtert.
• Bestimmte Schlafstörungen wie obstruktive Schlafapnoe und REM-Schlafverhaltensstörung werden mit kognitiven Beeinträchtigungen, Demenz und einem erhöhten Schlaganfallrisiko in Verbindung gebracht.
• Schlechter Schlaf kann zu reduzierten Reaktionszeiten, beeinträchtigtem Urteilsvermögen und kognitiven Beeinträchtigungen führen, die in ihrer Wirkung einer Alkoholvergiftung ähneln.
• Schläfrigkeit kann die Fahrsicherheit beeinträchtigen, auch wenn der Fahrer nicht einschläft.

Weitere Informationen:

World Sleep Day March 15, 2024

Lesen Sie auch:

Schlafapnoe verstärkt Parkinson-Risiko – aber Druckluftmaske kann helfen – MedLabPortal

60 Prozent der Generation Z nehmen Schlafmittel – MedLabPortal

Schlafapnoe-Behandlung kann Demenzrisiko minimieren – MedLabPortal


Redaktion: X-Press Journalistenbüro GbR

Gender-Hinweis. Die in diesem Text verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich immer gleichermaßen auf weibliche, männliche und diverse Personen. Auf eine Doppel/Dreifachnennung und gegenderte Bezeichnungen wird zugunsten einer besseren Lesbarkeit verzichtet.