Ostdeutsche Studiengruppe für Hämatologie und Onkologie bietet MFA-Fortbildungskurs an

Die Ostdeutsche Studiengruppe für Hämatologie und Onkologie, OSHO e. V., mit Sitz in Leipzig, unterbreitet erstmals ein Ausbildungsangebot für Medizinische Fachangestellte. Im Mai 2025 startet sie dazu ihren ersten eigenständig entwickelten 120-Stunden-Fortbildungskurs zur beruflichen Weiterbildung des Praxispersonals. Er wurde inzwischen auch von der KOK, Konferenz Onkologischer Kranken- und Kinderkrankenpflege, zertifiziert.
Die Ostdeutsche Studiengruppe für Hämatologie und Onkologie e. V. (OSHO) ist ein Zusammenschluss von Ärzten und Wissenschaftlern aus Universitätskliniken, Krankenhäusern und hämatoonkologischen Arztpraxen. Neben klinischen Studien auf dem Gebiet der Hämatologie und Onkologie befasst sich der Verein mit der Förderung und Ausbildung des ärztlichen und pflegerischen Nachwuchses.

Als Vorteile der OSHO-Fortbildung hebt die Geschäftsführerin die kurze Ausbildungszeit von nur 1,5 Jahren, den zentralen Veranstaltungsort Berlin im Wechsel mit Online-Kursen und das Zusatzmodul über Grundlagen, Organisation und Aufgaben klinischer Studien für Pflegeberufe in Praxis und Klinik hervor.
Zudem spricht sie von dem guten Preis-Leistungs-Verhältnis und dem Rabattierungsangebot für Teilnehmende, deren Arbeitgeber OSHO-Vereinsmitglieder sind.
Der Fortbildungskurs beinhaltet 90 fachtheoretische Unterrichtseinheiten gemäß dem Curriculum der Bundesärztekammer, die in 5 Modulen vermittelt werden. Nach Hausarbeit und Praktikum endet er mit einer Abschlussprüfung in Form eines qualifizierten Online-Kolloquiums und dem Abschlusszertifikat für die erfolgreich Teilnehmenden.
Anmeldung unter: osho-services.de/120h-kurs-mfa-onkologie
Für Rückfragen: 0341 22904644 oder 0176 41479009
E-Mail: info@osho-services.de
Lesen Sie auch:
Fortbildungspunkte: Das Onkologische Symposium ‘Vom Biomarker zur Therapie’ – MedLabPortal
Die Beiträge im News-Bereich werden erstellt vom X-Press Journalistenbüro
Gender-Hinweis. Die in diesem Text verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich immer gleichermaßen auf weibliche, männliche und diverse Personen. Auf eine Doppel/Dreifachnennung und gegenderte Bezeichnungen wird zugunsten einer besseren Lesbarkeit verzichtet.