Neuer Lancet Countdown warnt vor Gesundheitsrisiken durch Plastikverschmutzung

von | Aug. 6, 2025 | Forschung, Gesundheit, Nachhaltigkeit, Politik

Eine internationale Forschergruppe unter Beteiligung von Prof. Dr. Joacim Rocklöv und Dr. Marina Treskova von der Universität Heidelberg hat am 4. August 2025 in Genf den „Lancet Countdown on Health and Plastics“ vorgestellt. Der in The Lancet veröffentlichte Bericht dokumentiert die wachsende Gefahr von Plastikverschmutzung für Mensch, Tier und Ökosystem und unterstützt die Verhandlungen für ein globales Plastikabkommen der Vereinten Nationen, das vom 5. bis 14. August 2025 in Genf finalisiert werden soll.

Schätzungen zufolge belasten acht Milliarden Tonnen Plastikmüll den Planeten, während die Produktion von 2 Megatonnen im Jahr 1950 auf 475 Megatonnen 2022 gestiegen ist und bis 2060 auf 1200 Megatonnen ansteigen könnte. Plastikproduktion trägt erheblich zum Klimawandel bei, mit Treibhausgasemissionen, die die von Brasilien übersteigen. Mikro- und Nanoplastik sowie Chemikalien aus Kunststoffen finden sich weltweit in entlegenen Regionen, in Organismen und im menschlichen Körper. Der Bericht zeigt, dass Plastik von der Produktion über Nutzung bis zur Entsorgung Krankheiten und Todesfälle verursacht, wobei vulnerable Gruppen wie Kinder und einkommensschwache Bevölkerungen überproportional betroffen sind. Zudem verursacht Plastik gesundheitsbezogene wirtschaftliche Schäden von über 1,5 Billionen US-Dollar jährlich. Besorgniserregend ist, dass 75 Prozent der in Kunststoffen enthaltenen Chemikalien nie auf ihre Sicherheit geprüft wurden.

Mikroplastik schadet der Gesundheit. Aktuellen Studien zufolge kann es u.a. Entzündungen in der Lunge hervorrufen und die Lungenfunktion beeinträchtigen. (Credits: cottonbro studio/pexels)
Mikroplastik schadet der Gesundheit. Aktuellen Studien zufolge kann es u.a. Entzündungen in der Lunge hervorrufen und die Lungenfunktion beeinträchtigen. (Credits: cottonbro studio/pexels)

Der „Lancet Countdown on Health and Plastics“ wird jährlich Indikatoren zu Plastikproduktion, Exposition, gesundheitlichen Folgen und Gegenmaßnahmen erheben, um Entscheidungsträger mit unabhängigen Daten zu unterstützen. Die Initiative, unterstützt von der Universität Heidelberg, dem Boston College, dem Centre Scientifique de Monaco und der Minderoo-Stiftung, orientiert sich am Vorbild des „Lancet Countdown on Health and Climate Change“.

Die Forscher betonen die Dringlichkeit eines globalen Handelns, da Plastikverschmutzung nicht nur Gesundheitsrisiken birgt, sondern auch mit anderen Bedrohungen wie Klimawandel, Mücken übertragenden Krankheiten und antimikrobieller Resistenz interagiert. Die Ergebnisse sollen die Verhandlungen für das UN-Plastikabkommen stärken, das den gesamten Lebenszyklus von Plastik regulieren soll, um Gesundheit und Umwelt zu schützen.

Original Paper:

P.J. Landrigan, S. Dunlop, M. Treskova, H. Raps, C. Symeonides, J. Muncke, J. Rocklöv et al: The Lancet Countdown on health and plastics, The Lancet (3 August 2025); DOI: 10.1016/S0140-6736(25)01447-3

Lesen Sie auch:

Bahnbrechend: Nachweis von Nanoplastik in Körperflüssigkeiten – MedLabPortal

Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen – MedLabPortal


Redaktion: X-Press Journalistenbüro GbR

Gender-Hinweis. Die in diesem Text verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich immer gleichermaßen auf weibliche, männliche und diverse Personen. Auf eine Doppel/Dreifachnennung und gegenderte Bezeichnungen wird zugunsten einer besseren Lesbarkeit verzichtet.