Neue Technologie verbessert Diagnostik bei metastasierendem Darmkrebs

Eine klinische Pilotstudie des Biotechnologieunternehmens Genomill Health, veröffentlicht in Scientific Reports, zeigt, dass die Bridge Capture™-Technologie wichtige Mutationen in Blutproben von Patienten mit metastasierendem Darmkrebs zuverlässig nachweisen kann. Diese Entwicklung könnte die Flüssigbiopsie revolutionieren und die Überwachung von Krebsverläufen und Rückfällen erheblich verbessern.

Die Studie, durchgeführt in Zusammenarbeit mit der Gruppe von Professor Ari Ristimäki am Universitätsklinikum Helsinki, bestätigt, dass Bridge Capture™ die Sensitivität der Digitalen Tröpfchen-PCR (ddPCR), einem etablierten Goldstandard, erreicht oder übertrifft. Gleichzeitig biete die Technologie eine hohe Skalierbarkeit, einen kosteneffizienten Arbeitsablauf und Kompatibilität mit verschiedenen Sequenzierungsplattformen, was dezentrale Tests mittels Next-Generation-Sequencing (NGS) ermögliche. Im Vergleich zu ddPCR und Ion AmpliSeq™ zeigte Bridge Capture™ nach Herstellerangaben eine hohe Übereinstimmung und identifizierte zusätzlich bisher unbekannte onkogene Mutationen, die den Krankheitsverlauf in longitudinalen Plasmaproben widerspiegeln.
Die Technologie basiert auf den Geno1®-Innovationen von Genomill, die zirkuläre einzelsträngige DNA und PCR-freie Amplifikationsmethoden nutzen. Dies ermöglicht eine flexiblere und robustere Vorbereitung von NGS-Bibliotheken im Vergleich zu herkömmlichen linearen Ansätzen. Durch die Vereinfachung des Laborprozesses und die Reduzierung von Kosten- und Infrastrukturhürden soll Bridge Capture™ die Flüssigbiopsie für die routinemäßige Krebsdiagnostik zugänglicher machen. Besonders im Bereich der Behandlungsüberwachung könnte die Technologie einen Durchbruch erzielen, da sie Veränderungen im Krankheitsverlauf frühzeitig erkennen und die Anpassung von Therapien unterstützen kann.
Die vollständige Studie ist in Scientific Reports unter dem Titel „Evaluation of Bridge Capture technology for mutation profiling in liquid biopsies of metastatic colorectal cancer patients“ verfügbar.
Original Paper:
Lesen Sie auch:
Smartphone-basierter Stuhltest: Neue Option für Darmkrebsfrüherkennung in Deutschland – MedLabPortal
Redaktion: X-Press Journalistenbüro GbR
Gender-Hinweis. Die in diesem Text verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich immer gleichermaßen auf weibliche, männliche und diverse Personen. Auf eine Doppel/Dreifachnennung und gegenderte Bezeichnungen wird zugunsten einer besseren Lesbarkeit verzichtet.