Last Minute Tipp: Internationale Konferenz zur Modellierung schwerer Infektionskrankheiten 2025

von | Feb. 25, 2025 | Antibiotikaresistenz, Gesundheit, Nicht kategorisiert

Das Modellierungsnetz für schwere Infektionskrankheiten (MONID) lädt vom 26. bis zum 28. Februar 2025 zu seiner 3. Jahrestagung nach Berlin ein. Die Konferenz bietet parallele Sessions mit Vorträgen, Symposien, Elevator Pitches, Projekt-Updates und ein Science Slam-Event rund um aktuelle und künftige Herausforderungen im Bereich der Modellierung von Infektionskrankheiten wie u. a. COVID-19, Influenza, Meningokokken und Ebola.

Die dritte Konferenz des Modellierungsnetzes für schwere Infektionskrankheiten (MONID) steht im Zeichen der internationalen Vernetzung. Parallele Sessions mit Kurzvorträgen und Minisymposien zu verschiedenen Fokusthemen bieten an drei Tagen Gelegenheit, sich mit renommierten Expert:innen aus dem Bereich der mathematischen Modellierung von schweren Infektionskrankheiten sowie angrenzenden Disziplinen zu den neuesten Erkenntnissen auf diesen Gebieten auszutauschen.

Symbolbild. Credits: Pexels
Symbolbild. Credits: Pexels

Zu den Keynote-Speakern gehören international renommierte Wissenschaftler:innen wie Prof. Dr. John Edmunds, Epidemiologe an der London School of Hygiene and Tropical Medicine (UK), und Prof. Dr. Alessia Melegaro, Leiterin des multidisziplinären Covid Crisis Labs (Labor für Coronavirus-Krisenforschung) an der Bocconi University (Italien).

Neben spannenden Vorträgen angesehener Expert:innen aus der Modellierungscommunity sowie Teilnehmender wird es Kurzpräsentationen in Form von Elevator Pitches der Nachwuchswissenschaftler:innen und Posterpräsentationen geben. Zudem werden die zehn beteiligten Verbünde des BMBF-geförderten Modellierungsnetzes ihre aktuellen Forschungsarbeiten sowie bisherigen Erfolge aus der laufenden Förderphase präsentieren und einen Ausblick auf mögliche zukünftige Vorhaben geben.

Als ein besonderes Highlight steht in diesem Jahr darüber hinaus der 1. MONID Science Slam auf dem Programm. In einer jeweils 10-minütigen Performance stellen die Vortragenden dabei ein Forschungsthema allgemeinverständlich für die breite Öffentlichkeit auf unterhaltsame Weise – z. B. mittels PowerPoint-Folien und durch Live-Experimente, Musikeinlagen und/oder Requisiten – dar.

Das Modellierungsnetz für schwere Infektionskrankheiten ist ein seit Mai 2022 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördertes Forschungsnetzwerk, mit dem Ziel, den interdisziplinären Austausch führender Wissenschaftler:innen aus den dafür relevanten Bereichen zu stärken. MONID ist in Bezug auf Pandemien ein direkter Ansprechpartner für Anfragen aus der Politik. Darüber hinaus engagiert sich der Verbund insbesondere für die Förderung von Nachwuchswissenschaftler:innen und methodischen Weiterbildungen, um die Modellierungskompetenz in Deutschland sowie international nachhaltig zu stärken. Das MONID-Netzwerk setzt sich aus sieben dazugehörigen und drei assoziierten Forschungsverbünden zusammen. Die übergreifende Koordinierungsstelle hat ihren Sitz an der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Hinweise zur Teilnahme:
Eine kurzfristige Teilnahme ist möglich. Bitte melden Sie sich vorab per E-Mail über modellierungsnetz@medizin.uni-halle.de bis zum 28.02.2025 an.

Die Teilnahmegebühren betragen 150 Euro für den gesamten Zeitraum bzw. 60 Euro pro Tagesticket. Es sind nur noch wenige Plätze verfügbar.

Lesen Sie auch:

Kongress für Klinische Neurowissenschaften 2025 stellt Hot Topics vor – MedLabPortal


Redaktion: X-Press Journalistenbüro GbR

Gender-Hinweis. Die in diesem Text verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich immer gleichermaßen auf weibliche, männliche und diverse Personen. Auf eine Doppel/Dreifachnennung und gegenderte Bezeichnungen wird zugunsten einer besseren Lesbarkeit verzichtet.