Kiel: Startup QuantView revolutioniert Krebsdiagnostik mit neuem MRT-Kontrastmittel

von | Juli 17, 2025 | Digitalisierung, Forschung

Das Kieler Startup QuantView, eine Ausgründung der Christian-Albrechts-Universität (CAU), hat ein innovatives Verfahren entwickelt, das die Magnetresonanztomographie (MRT) deutlich empfindlicher macht. Der Clou: Mit einem neuartigen Kontrastmittel und einer Signalverstärkungstechnologie können selbst kleinste Tumorreste sichtbar gemacht werden, die herkömmliche MRT nicht erfasst.

Das 2023 gegründete Unternehmen ist seit Abschluss der Lizenzverträge mit der CAU operativ tätig. Anfang Juli besuchte Schleswig-Holsteins Wissenschaftsministerin Dr. Dorit Stenke QuantView zum offiziellen Start. Kern der Technologie ist ein patentiertes Kontrastmittel auf Pyruvat-Basis, das Stoffwechselunterschiede zwischen gesunden und Krebszellen nutzt. Tumorzellen erzeugen durch verstärkte Milchsäurebildung ein markantes Signal im MRT. Durch die PHIP+-Methode (Parahydrogen Induced Polarization) wird das MRT-Signal um das 24.000-Fache verstärkt, wodurch selbst minimale Stoffwechseländerungen sichtbar werden.

Anlässlich der Vertragsunterzeichnung besuchte Wissenschaftsministerin Dorit Stenke das Start-up QuantView. Im Bild (v.l.n.r.): Dr. Stefan Kloth, Dr. Dorit Stenke, Professor Rainer Herges. | Copyright: Kai-Ole Nissen / MBWFK
Anlässlich der Vertragsunterzeichnung besuchte Wissenschaftsministerin Dorit Stenke das Start-up QuantView. Im Bild (v.l.n.r.): Dr. Stefan Kloth, Dr. Dorit Stenke, Professor Rainer Herges. | Copyright: Kai-Ole Nissen / MBWFK

Die Technologie, ursprünglich vom Team um Professor Rainer Herges entwickelt, wurde in Zusammenarbeit mit der CAU optimiert. Die Polarisation dauert nun nur zwei Minuten statt Stunden, und die Geräte sind kompakter und kostengünstiger. Für 2026 plant QuantView erste klinische Studien, die durch öffentliche Förderung und Investoren finanziert werden sollen. Zudem strebt das Unternehmen Lizenzvergaben an Industriepartner an.

Die CAU unterstützt QuantView durch Patentierung, Technologietransfer und kostenfreie Infrastruktur im Rahmen der neuen Spin-off-Förderung. Das Team besteht neben Herges aus Chemiker Dr. Arne Brahms und Unternehmer Dr. Stefan Kloth.

Lesen Sie auch:

Prostatakrebs: Neue S3-Leitlinie setzt auf Labormedizin, MRT-Diagnostik und aktive Überwachung – MedLabPortal


Redaktion: X-Press Journalistenbüro GbR

Gender-Hinweis. Die in diesem Text verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich immer gleichermaßen auf weibliche, männliche und diverse Personen. Auf eine Doppel/Dreifachnennung und gegenderte Bezeichnungen wird zugunsten einer besseren Lesbarkeit verzichtet.