Deutscher Labortag 2025: Labormedizin diskutiert Vergütung

von | Mai 13, 2025 | Forschung, Gesundheit, Politik

Der Deutsche Labortag 2025, organisiert vom Berufsverband Deutscher Laborärzte (BDL), findet am 15. und 16. Mai im Kaiserin-Friedrich-Haus in Berlin statt. Die Jahrestagung, ein zentraler Treffpunkt der Labormedizin, bringt Fachärzte, Entscheidungsträger aus Politik, Selbstverwaltung und Diagnostika-Industrie zusammen, um aktuelle Herausforderungen zu erörtern.

Themenschwerpunkt ist „Vergütung im Labor – zwischen Wunsch und Wirklichkeit“. Die Veranstaltung beleuchtet die Finanzierung labormedizinischer Leistungen, die laut BDL trotz ihrer Systemrelevanz unterbewertet bleibt. Diskutiert werden Reformen der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) und des Einheitlichen Bewertungsmaßstabs (EBM), um die Qualität und Verfügbarkeit der Labordiagnostik zu sichern.

Das Blutbild liefert wichtige Informationen. Symbolfoto. Credits: Pixabay
Symbolfoto. Credits: Pixabay

Die Tagung bietet Fachvorträge, Fortbildungsmöglichkeiten und eine Industrieausstellung mit namhaften Ausstellern wie Roche Diagnostics. Ein Abendessen in der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft (Anmeldung erforderlich, 100 Euro) fördert das Networking. Die Teilnahme ist für BDL-Mitglieder kostenfrei, Nichtmitglieder zahlen 200 Euro, Ärzte in Weiterbildung 50 Euro. Anmeldeschluss ist der 8. Mai 2025.

Der BDL, der nach eigenen Angaben rund 1.200 Laborärzte vertritt, nutzt die Plattform, um auf die Bedeutung der Labormedizin für zwei Drittel aller ärztlichen Diagnosen hinzuweisen und für bessere Rahmenbedingungen zu werben.

Weiterführende Informationen:

Berufsverband Deutscher Laborärzte e.V.

Lesen Sie auch:

EULab Day 2024: Europa feiert die Labormedizin – MedLabPortal

“Mit der neuen Regelung zur Indikationsüberprüfung wird ein zusätzliches Bürokratiemonster geschaffen” – MedLabPortal


Die Beiträge im News-Bereich werden erstellt vom X-Press Journalistenbüro

Gender-Hinweis. Die in diesem Text verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich immer gleichermaßen auf weibliche, männliche und diverse Personen. Auf eine Doppel/Dreifachnennung und gegenderte Bezeichnungen wird zugunsten einer besseren Lesbarkeit verzichtet.