Die US-Gesundheitsbehörde FDA hat einen von Abbott und dem U.S. Army Medical Research and Development Command (USAMRDC) entwickelten Vollbluttest für die Erkennung von Schädel-Hirn-Traumata (SHT) zugelassen.
Discover our latest articles and stay informed.
Die US-Gesundheitsbehörde FDA hat einen von Abbott und dem U.S. Army Medical Research and Development Command (USAMRDC) entwickelten Vollbluttest für die Erkennung von Schädel-Hirn-Traumata (SHT) zugelassen.
Forschenden am US-amerikanischen National Institute of Standards and Technology (NIST) gelang die Messung der Glukosekonzentration mit Hilfe eines Mobiltelefons. Der Clou: Die eigens dazu entwickelte Technik nutzt den eingebauten Kompass des Smartphones und die Eigenschaften eines intelligenten Hydrogel-Aktuators aus. Hydrogel-Aktuatoren sind Materialien, die auf externe Reize reagieren, indem sie diese in mechanische Bewegung umwandeln.
Digitalisierung spielt auch im Labor eine immer größere Rolle. Die DGKL unterstützt diese Entwicklung und würdigt herausragende Leistungen nun mit einer eigenen Auszeichnung:
Die DGKL bekennt sich in einer gemeinsamen Erklärung zusammen mit über 200 Ärztekammern und Vereinigungen aus dem Gesundheitswesen zu Demokratie und Pluralismus.
Vom 1. März 2024 an unterstützt Markus Wolters als Referent Kommunikation und Veranstaltungen die DGKL-Geschäftsstelle in Berlin. Der Politikwissenschaftler bringt viel Erfahrung in Verbands- und Kommunikationsarbeit mit sich – und Erfahrung im Bereich der Laborwelt.
Der Europäische Verband für klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin (EFLM) hat auf Vorschlag von Prof. Karl Lackner eine neue Arbeitsgruppe “Vaskuläre Risikobiomarker” eingerichtet. Prof. Lackner wurde vom EFLM-Exekutivausschuss einstimmig zum Vorsitzenden dieser Arbeitsgruppe im Rahmen des Wissenschaftsausschusses ernannt.
Das Regenstrief Institute hat das Kodiersystem LOINC® (Logical Observation Identifiers Names and Codes) und RELMA® (Regenstrief LOINC Mapping Assistant) aktualisiert. Die neuen Versionen 2.77 bzw. 7.10 enthalten die vom BfArM überarbeitete und erweiterte deutsche Übersetzung von LOINC-Kodes.
Unter dem Motto „Wissenschaft meets Industry“ bringt die analytica conference alle 2 Jahre Forscher, Anwender und Hersteller aus aller Welt zusammen. Die nächste analytica conference findet vom 9. bis 11. April 2024 im ICM – International Congress Center Messe München – in unmittelbarer Nähe zu den Messehallen statt.
Am 13. & 14. September findet an der Heinrich Heine Universität Düsseldorf die Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Akkreditierter Laboratorien statt. Die Agenda befindet sich noch in Arbeit, merken Sie sich den Termin bereits jetzt vor!
Unter dem Motto „Vernetzung in der Labormedizin“ findet am 18. April die 10. Mitteldeutschen Laborkonferenz in Halle statt.
Die Stiftung „Diagnostik hilft“ vergibt jährlich den mit 5.000 EUR dotierten Preis an Nachwuchswissenschaftler und Nachwuchswissenschaftlerinnen für herausragende Arbeiten auf dem Gebiet der biomedizinischen Diagnostik, insbesondere für die (Weiter-)Entwicklung neuer diagnostischer Verfahren zur frühzeitigen Erkennung von Krankheiten. Angesprochen werden Forschende aus den Lebenswissenschaften und aus der IT-Technologie.
19. Jahrestagung der DGKL e. V. und 6. Fachtagung für Biomedizinische Analytik des DVTA e. V. 2024 in Bremen
Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Prof. Dr. med. Klaus Lorentz, einem herausragenden Kollegen und bedeutenden...
Forscher*innen der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) haben in Kooperation mit der Universität Münster die Reaktionen...
Die Geschäftsstelle der DGKL hat einen neuen Leiter: Herr Jan Wolter wird ab dem 1.Dezember 2023 die Arbeit der DGKL...
Pressekontakt:Dr. Marina Walden-Licherm.walden-licher(at)med-publico.com Veranstaltungsort:Dorint Kongresshotel, Saal...
Es war ein kleines Jubiläum:
Das 30. (!) Laborleitertreffen fand unter der Leitung und wissenschaftlichen Organisation von Frau Professor Dr. S. Westphal (Dresden), Herrn Dr. T. Ansorge (Magdeburg), Herrn Prof. Dr. F. Bühling (Dresden), Herrn Dr. L. Briedigkeit (Schwerin), Herrn PD Dr. K. H. Reuner (Cottbus) sowie Herrn Dr. K.-G. Heinze (Berlin) in Potsdam statt.
Vor rund 70 Teilnehmern moderierten Frau Prof. Dr. Westphal, Herr Prof. Dr. Bühling sowie Herr Dr. Briedigkeit den ersten Tag des Treffens, am zweiten Tag führten Herr Dr. Ansorge sowie Herr Dr. Heinze durch die Veranstaltung. Die Landesärztekammer Brandenburg honorierten die Teilnahme am Laborleitertreffen mit 7 Fortbildungspunkten.
Das 21. LC-MS/MS Anwendertreffen findet vom 07.–08. Dezember im Kloster Banz, Bad Staffelstein statt. Die Anmeldung...