Über den Autor dgkl

Die DGKL vertritt als medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft die Interessen der Fachkollegen der Klinischen Chemie und Laboratoriumsmedizin in Deutschland, Europa und der Welt.

Das Leitbild der DGKL

Die DGKL versteht die Gesundheit, das Wohlbefinden und die Versorgung der Patienten als Antrieb und oberste Handlungsmaxime. Die Mitglieder der DGKL gewährleisten schnelle, präzise und verlässliche Labordiagnostik, welche die Grundlage für korrekte Diagnosen, nachhaltige Prävention und erfolgreiche Behandlungen darstellen. Mit ganzer Kraft setzen sich die Mitglieder der DGKL – im Sinne einer modernen Medizin – für wissenschaftlichen Fortschritt und eine fortwährende Weiterentwicklung der Fachdisziplin ein und garantieren damit wissenschaftliche Exzellenz. Die DGKL trägt mit ihrer Expertise und ihrem nationalen und internationalen Netzwerk maßgeblich dazu bei, die Versorgungs- und Qualitätsstandards in der Klinischen Chemie und Laboratoriumsmedizin hochzuhalten und stetig weiterzuentwickeln.

 

Deutsche Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin e. V.
Alt-Moabit 96a
10559 Berlin

Tel.: +49 (0)30 394 054-16
geschaeftsstelle(at)dgkl.de

https://dgkl.de

Latest articles

 

Discover our latest articles and stay informed.

Intelligentes Hydrogel: Smartphone ermöglicht genaue Blutzuckermessung

Intelligentes Hydrogel: Smartphone ermöglicht genaue Blutzuckermessung

Forschenden am US-amerikanischen National Institute of Standards and Technology (NIST) gelang die Messung der Glukosekonzentration mit Hilfe eines Mobiltelefons. Der Clou: Die eigens dazu entwickelte Technik nutzt den eingebauten Kompass des Smartphones und die Eigenschaften eines intelligenten Hydrogel-Aktuators aus. Hydrogel-Aktuatoren sind Materialien, die auf externe Reize reagieren, indem sie diese in mechanische Bewegung umwandeln.

mehr lesen
Markus Wolters verstärkt die DGKL-Geschäftsstelle

Markus Wolters verstärkt die DGKL-Geschäftsstelle

Vom 1. März 2024 an unterstützt Markus Wolters als Referent Kommunikation und Veranstaltungen die DGKL-Geschäftsstelle in Berlin. Der Politikwissenschaftler bringt viel Erfahrung in Verbands- und Kommunikationsarbeit mit sich – und Erfahrung im Bereich der Laborwelt.

mehr lesen
Analytica Conference mit 190 Vorträgen

Analytica Conference mit 190 Vorträgen

Unter dem Motto „Wissenschaft meets Industry“ bringt die analytica conference alle 2 Jahre Forscher, Anwender und Hersteller aus aller Welt zusammen. Die nächste analytica conference findet vom 9. bis 11. April 2024 im ICM – International Congress Center Messe München – in unmittelbarer Nähe zu den Messehallen statt.

mehr lesen
Preisausschreibung der Stiftung Diagnostik hilft – Deadline für Einreichungen: 22. April 2024

Preisausschreibung der Stiftung Diagnostik hilft – Deadline für Einreichungen: 22. April 2024

Die Stiftung „Diagnostik hilft“ vergibt jährlich den mit 5.000 EUR dotierten Preis an Nachwuchswissenschaftler und Nachwuchswissenschaftlerinnen für herausragende Arbeiten auf dem Gebiet der biomedizinischen Diagnostik, insbesondere für die (Weiter-)Entwicklung neuer diagnostischer Verfahren zur frühzeitigen Erkennung von Krankheiten. Angesprochen werden Forschende aus den Lebenswissenschaften und aus der IT-Technologie.

mehr lesen
Laborleitertreffen Brandenburg, Berlin, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt 2023

Laborleitertreffen Brandenburg, Berlin, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt 2023

Es war ein kleines Jubiläum:

Das 30. (!) Laborleitertreffen fand unter der Leitung und wissenschaftlichen Organisation von Frau Professor Dr. S. Westphal (Dresden), Herrn Dr. T. Ansorge (Magdeburg), Herrn Prof. Dr. F. Bühling (Dresden), Herrn Dr. L. Briedigkeit (Schwerin), Herrn PD Dr. K. H. Reuner (Cottbus) sowie Herrn Dr. K.-G. Heinze (Berlin) in Potsdam statt.

Vor rund 70 Teilnehmern moderierten Frau Prof. Dr. Westphal, Herr Prof. Dr. Bühling sowie Herr Dr. Briedigkeit den ersten Tag des Treffens, am zweiten Tag führten Herr Dr. Ansorge sowie Herr Dr. Heinze durch die Veranstaltung. Die Landesärztekammer Brandenburg honorierten die Teilnahme am Laborleitertreffen mit 7 Fortbildungspunkten.

 

mehr lesen