Über den Autor dgkl

Die DGKL vertritt als medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft die Interessen der Fachkollegen der Klinischen Chemie und Laboratoriumsmedizin in Deutschland, Europa und der Welt.

Das Leitbild der DGKL

Die DGKL versteht die Gesundheit, das Wohlbefinden und die Versorgung der Patienten als Antrieb und oberste Handlungsmaxime. Die Mitglieder der DGKL gewährleisten schnelle, präzise und verlässliche Labordiagnostik, welche die Grundlage für korrekte Diagnosen, nachhaltige Prävention und erfolgreiche Behandlungen darstellen. Mit ganzer Kraft setzen sich die Mitglieder der DGKL – im Sinne einer modernen Medizin – für wissenschaftlichen Fortschritt und eine fortwährende Weiterentwicklung der Fachdisziplin ein und garantieren damit wissenschaftliche Exzellenz. Die DGKL trägt mit ihrer Expertise und ihrem nationalen und internationalen Netzwerk maßgeblich dazu bei, die Versorgungs- und Qualitätsstandards in der Klinischen Chemie und Laboratoriumsmedizin hochzuhalten und stetig weiterzuentwickeln.

 

Deutsche Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin e. V.
Alt-Moabit 96a
10559 Berlin

Tel.: +49 (0)30 394 054-16
geschaeftsstelle(at)dgkl.de

https://dgkl.de

Latest articles

 

Discover our latest articles and stay informed.

Totimpfstoff gegen Marburgvirus-Infektionen (MARV) bekommt FDA Orphan Drug Status

Totimpfstoff gegen Marburgvirus-Infektionen (MARV) bekommt FDA Orphan Drug Status

Es ist ein Durchbruch: Forschende der Universität Hawaii und des US-Biotechspezialisten Soligenix haben für einen Protein-Impfstoff aus rekombinant exprimiertem Marburg-Virus-Glykoprotein den Orphan-Drug-Status erhalten. Die US-amerikanische Gesundheitsbehörde FDA erteilte ihn für die “Prävention und Postexpositionsprophylaxe gegen MARV-Infektionen”.

mehr lesen
Blutwerte geben Aufschluss über Herztodrisiko von Menschen mit Vorhofflimmern

Blutwerte geben Aufschluss über Herztodrisiko von Menschen mit Vorhofflimmern

Biomolekülkonzentrationen im Blut von Menschen mit Vorhofflimmern können zur Identifizierung von Patienten mit hohem und niedrigem kardiovaskulärem Risiko verwendet werden. Diese Ergebnisse wurden von Larissa Fabritz, Professorin am Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf, Hamburg, auf dem Kongress Frontiers in CardioVascular Biomedicine in Amsterdam vorgestellt und in der Zeitschrift Cardiovascular Research publiziert.

mehr lesen
Präzisionsmedizin: Antivirale Abwehr mit neuem CRISPR-Tool rückt näher

Präzisionsmedizin: Antivirale Abwehr mit neuem CRISPR-Tool rückt näher

Der Name mag Laien verwirren: Cas13d-NCS. Doch dieses neue molekulare Werkzeug ermöglicht es sogenannten CRISPR-RNA-Molekülen, die sich im Zellkern befinden, in das Zytoplasma zu wandern und auf diese Weise RNA-Viren hochwirksam zu neutralisieren. Der Durchbruch öffnet nun Türen für die Präzisionsmedizin und proaktive Virusabwehrstrategien.

mehr lesen
NACHGEFRAGT: “Die komplexen Anwendungen in spezialisierten Laboren stellen echte Innovationsmotoren dar”

NACHGEFRAGT: “Die komplexen Anwendungen in spezialisierten Laboren stellen echte Innovationsmotoren dar”

Der Mediziner Michael Vogeser ist Professor am Institut für Laboratoriumsmedizin der LMU KLINIK und Vorsitzender der Ad-hoc Kommission IVD der AWMF. Der in München lehrende Arzt ist auch Mitglied der DGKL, wo er sich im Bereich klinische Massenspektrometrie einsetzt. Sein wissenschaftlicher Schwerpunkt liegt seit über 20 Jahren in der Translation massenspektrometrischer Analysetechniken in die Routinediagnostik.

mehr lesen