Eine neue Studie zeigt, dass Ballaststoffe zur Gesundheit des Menschen beitragen, indem sie die Umwandlung der Aminosäure Tryptophan in schädliche Stoffe verhindern – und ihre Umwandlung in nützliche Substanzen fördern.
Discover our latest articles and stay informed.
Eine neue Studie zeigt, dass Ballaststoffe zur Gesundheit des Menschen beitragen, indem sie die Umwandlung der Aminosäure Tryptophan in schädliche Stoffe verhindern – und ihre Umwandlung in nützliche Substanzen fördern.
Der Sample Locator ist ein mächtiges Tool, wenn es um die bundesweite Suche nach Bioproben geht. Wir haben die wichtigsten Infos für Sie zusammengefasst.
Ein Team um Nikolaus Rajewsky vom Max Delbrück Center hat eine frei zugängliche Plattform entwickelt, die Gewebeproben von Patientinnen und Patienten mit subzellulärer Präzision auswertet. Die molekularen Karten erlauben detaillierte Analysen und können die klinische Pathologie verbessern, berichten sie in „Cell“.
Forschungseinrichtungen und Unternehmen müssen umdenken: Onlineaktivitäten lassen sich allein durch Latenzschwankungen der Internetverbindung detailliert ausspähen, haben Forschende der TU Graz entdeckt. Der Angriff funktioniert ohne Schadcode oder Zugriff auf den Datenverkehr.
Forschende haben Polymerfasern entwickelt, die Wirkstoffe langfristig präzise abgeben können. Interessierte Medizinerinnen und Mediziner können sich jetzt bei Empa-Forscherin Edith Perret melden.
Chinesische Forschende der Fudan-University konnten PFAS im mütterlichen Serum, im Nabelschnurserum und in der Muttermilch nachweisen. Damit ist die Gesundheit der Säuglinge potenziell gefährdet.
Die Kombination dieser beiden Maßnahmen hat sich jetzt in einer Studie als der beste Schutz vor Diabetes Typ-2 erwiesen.
Studierende der Medizin können hoffen: Anlässlich der „PJ-Aktionswoche“ vom 17. bis 21. Juni 2024 bekräftigte der Präsident der Bayerischen Landesärztekammer die Forderungen der Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland e. V. nach einer einheitlichen und flächendeckenden Aufwandsentschädigung des Praktischen Jahres (PJ). Das betrifft auch die Labormedizin.
136 Medizinische Fachangestellte haben in Thüringen ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen. Das Novum: Die Prüfung erfolgte digital.
Die Bundesärztekammer (BÄK) und der Arbeitskreis Medizinischer Ethik-Kommissionen in der Bundesrepublik Deutschland e. V. (AKEK) haben ein Verfahren zur bundesweiten Vereinheitlichung der berufsrechtlichen Beratung von Forschungsvorhaben gemäß der (Muster-)Berufsordnung für in Deutschland tätige Ärztinnen und Ärzte (MBO-Ä) beschlossen.
Erfahren Sie von DGKL-Expertin Astrid Petersmann in unserem NACHGEFRAGT SPEZIAL, welche labordiagnostischen Methoden die Erkennung der Erkrankung ermöglichen – und worauf Ihr behandelnder Arzt oder Ärztin unbedingt achten sollte.
Fehlerhafte oder fehlende Angaben auf E-Rezepten sollen künftig nicht mehr zu Retaxationen (Rechnungskürzungen) von Krankenkassen bei Apotheken führen. Dieser Friedenspflicht, die rückwirkend seit 1. Januar 2024 und zunächst bis zum 31. Dezember 2024 gilt, hat der Deutsche Apothekerverband (DAV) am heutigen Freitag auf einer außerordentlichen Mitgliederversammlung zugestimmt.
Ein neuartiger Urin-DNA-Test erkennt primären Blasenkrebs genauer und verringert die Notwendigkeit einer invasiveren Blasenspiegelung, berichten Forschende im “The Journal of Molecular Diagnostics”.
Nachtschattengewächse besitzen eine große Palette an Wirkstoffen, die medizinisch interessant sind. Aus einer Gruppe davon, den Withanoliden, haben Forschende am CeMM nun eine künstliche Variante identifiziert, die hochspezifisch gegen Leukämiezellen wirkt. Der Clou: Das Molekül stört den Cholesterin-Stoffwechsel der Tumorzellen.
Nachdem die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DGG) den Klinik-Atlas harsch kritisierte, warnt jetzt die Deutsche Gesellschaft für NeuroIntensiv- und Notfallmedizin (DGNI) vor schweren Programmierfehlern im Prestige-Projekt des BMG. Der Klinikatlas habe “keinerlei Mehrwert für die Patientinnen und Patienten in der Bundesrepublik Deutschland, sondern führt zu Fehlinformationen.” Er solle daher von Netz genommen werden.
Der Vorbericht “Biomarkerbasierte Tests zur Therapieentscheidung bei Brustkrebs” wurde vom Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) – Interessierte können bis zum 18.07.2024 Stellung nehmen.
Ein von Forschenden der Washington State University (WSU) entwickelter, tragbarer Biosensor kann bei körperlicher Betätigung zuverlässig die Konzentration wichtiger Biomarker im Schweiß messen.
Durch eine neue Linkerchemie, die so genannte P5-Technologie, wird der Wirkstoff sicher an sein Ziel gebracht und kann seine Wirkung zudem über lange Zeit entfalten.