Über den Autor dgkl

Die DGKL vertritt als medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft die Interessen der Fachkollegen der Klinischen Chemie und Laboratoriumsmedizin in Deutschland, Europa und der Welt.

Das Leitbild der DGKL

Die DGKL versteht die Gesundheit, das Wohlbefinden und die Versorgung der Patienten als Antrieb und oberste Handlungsmaxime. Die Mitglieder der DGKL gewährleisten schnelle, präzise und verlässliche Labordiagnostik, welche die Grundlage für korrekte Diagnosen, nachhaltige Prävention und erfolgreiche Behandlungen darstellen. Mit ganzer Kraft setzen sich die Mitglieder der DGKL – im Sinne einer modernen Medizin – für wissenschaftlichen Fortschritt und eine fortwährende Weiterentwicklung der Fachdisziplin ein und garantieren damit wissenschaftliche Exzellenz. Die DGKL trägt mit ihrer Expertise und ihrem nationalen und internationalen Netzwerk maßgeblich dazu bei, die Versorgungs- und Qualitätsstandards in der Klinischen Chemie und Laboratoriumsmedizin hochzuhalten und stetig weiterzuentwickeln.

 

Deutsche Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin e. V.
Alt-Moabit 96a
10559 Berlin

Tel.: +49 (0)30 394 054-16
geschaeftsstelle(at)dgkl.de

https://dgkl.de

Latest articles

 

Discover our latest articles and stay informed.

Forscher finden heraus, warum Dexamethason bei COVID-19 Leben rettet

Forscher finden heraus, warum Dexamethason bei COVID-19 Leben rettet

Dexamethason ist einer der wichtigsten Wirkstoffe in der Therapie von schwerem COVID-19, allerdings sprechen Erkrankte sehr unterschiedlich darauf an. Wie die Kortisonpräparate die gestörte Entzündungsreaktion beeinflussen und welche Patienten davon profitieren, haben Forschende des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) und der Charité – Universitätsmedizin Berlin jetzt herausgefunden.

mehr lesen
Krebsbehandlung: Universitätsmedizin Mainz weiterhin Onkologisches Spitzenzentrum

Krebsbehandlung: Universitätsmedizin Mainz weiterhin Onkologisches Spitzenzentrum

Für Menschen auf der Suche nach dem geeigneten Krebszentrum ist das eine gute Nachricht: Die Deutsche Krebshilfe fördert das Universitäre Centrum für Tumorerkrankungen Mainz (UCT Mainz) für weitere vier Jahre als Comprehensive Cancer Center. Der Grund: Das Universitäre Centrum für Tumorerkrankungen Mainz (UCT Mainz) bietet onkologische Versorgung auf Spitzenniveau.

mehr lesen
DFG-Jahresversammlung 2024 in Potsdam bekennt sich zur Demokratie

DFG-Jahresversammlung 2024 in Potsdam bekennt sich zur Demokratie

Mit einem dringenden Plädoyer für die Wissenschaftsfreiheit sowie einem Bekenntnis zur Verantwortung und zum Eintreten der Wissenschaft für eine demokratische, weltoffene und tolerante Gesellschaft ist am Mittwoch, den 3. Juli 2024, in Potsdam die Jahresversammlung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) zu Ende gegangen.

mehr lesen
Enzymschere verhilft Bakterien zur Antibiotikaresistenz

Enzymschere verhilft Bakterien zur Antibiotikaresistenz

Eine Studie der schwedischen Universität Umeå liefert neue Erkenntnisse darüber, wie sich Antibiotikaresistenzen ausbreiten: Ein Enzym bricht die Zellwand der Bakterien auf – und erleichtert auf diese Weise die Übertragung von Antibiotikaresistenz-Genen.

mehr lesen
Der 6-Sekunden Kuss als Muss

Der 6-Sekunden Kuss als Muss

Schon als medizinische Maßnahme sei ein regelmäßiger Kuss ein Muss. Erfahren nachfolgend von Julia Zwank, Professorin für Entwicklungspsychologie, warum das so ist.

mehr lesen
Vogelgrippe Aktuell: Lage, Fakten, Schutzmaßnahmen

Vogelgrippe Aktuell: Lage, Fakten, Schutzmaßnahmen

Obwohl Vogelgrippeviren (A-Viren) normalerweise keine Menschen infizieren, sind in einigen seltenen Fällen Infektionen mit diesen Viren aufgetreten. Die Schwere der Erkrankungen beim Menschen aufgrund von Infektionen mit dem Vogelgrippevirus reichte von symptomfrei oder leicht bis hin zu schweren Erkrankungen mit Todesfolge.

mehr lesen
IQWiG: Kein Zusatznutzen von Gadopiclenol als MRT-Kontrastmittel

IQWiG: Kein Zusatznutzen von Gadopiclenol als MRT-Kontrastmittel

Das IQWiG-Fazit fällt deutlich aus: “Ein Zusatznutzen von Gadopiclenol gegenüber anderen Kontrastmitteln im Rahmen einer kontrastverstärkten MRT zur Gewinnung diagnostischer Informationen über Pathologien mit einer Störung der Blut-Hirn-Schranke oder Anomalien der Gefäße in verschiedenen Körperarealen ist nicht belegt”.

mehr lesen
Blutkrebs bei Kindern: Neuer Antikörper kann Leukämiezellen abtöten

Blutkrebs bei Kindern: Neuer Antikörper kann Leukämiezellen abtöten

Kieler Krebsforschende von CAU und UKSH testen einen bereits bei Autoimmunerkrankungen klinisch erprobten Antikörper für die Behandlung von Leukämie bei Kindern und können im Modell gute Wirksamkeit gegen Krebszellen belegen: Lusvertikimab zeigte eine hohe präklinische Wirksamkeit in nahezu allen getesteten Proben. Manchmal zeigte der Antikörper sogar eine komplette Beseitigung der Leukämie.

mehr lesen
Neues Adaptermolekül für gezielte Müllabfuhr in der Zelle entdeckt

Neues Adaptermolekül für gezielte Müllabfuhr in der Zelle entdeckt

Krankmachende Proteine können durch gezielten Proteinabbau aus der Zelle entfernt werden. Dazu muss das Protein mit einer von ca. 600 körpereigenen sog. Ubiquitin-Ligasen verbunden werden, klinischen Erfolg hatte man bisher nur mit zwei davon. Eine Forschungsgruppe am CeMM unter der Leitung von Georg Winter hat nun einen Adapter für eine neue Ligase entdeckt, mit der die Palette an medizinischen Anwendungen erheblich erweitert werden könnte. Darüber hinaus gelang es, den Wirkmechanismus dieses Adapters aufzuklären, was zu einer neuen allgemeinen Strategie für den gezielten Proteinabbau führen könnte.

mehr lesen
Verbesserte Krebstherapie durch neuartigen Bluttest

Verbesserte Krebstherapie durch neuartigen Bluttest

Wie eine Tumorerkrankung erkannt wird und verläuft, und wie erfolgreich eine Behandlung ist, können Krebsmediziner etwa mit Biopsien oder bildgebenden Verfahren verfolgen. Nun haben Forschende von UZH und USZ die Analyse der Flüssigbiopsie von DNA-Fragmenten im Blut weiterentwickelt. Die neuartige Methode ist schnell, einfach durchführbar und belastet die Patienten kaum. Diagnostik und Therapien könnten damit zukünftig individueller zugeschnitten werden.

mehr lesen