DRF Luftrettung erhält Deutschen Preis für Patientensicherheit

von | Sep. 22, 2025 | Gesundheit

Die DRF Luftrettung ist erneut mit einem Preis für ein innovatives System für Patientensicherheit ausgezeichnet worden. Am 18. September nahm Florian Kramer, Leiter Sicherheitsmanagement der DRF Luftrettung, in Berlin den Deutschen Preis für Patientensicherheit vom gleichnamigen Aktionsbündnis entgegen. Die gemeinnützige Organisation erhält die Auszeichnung mit dem 2. Platz für ihre Event Risk Classification (ERC). Die DRF Luftrettung nutzt die ERC seit nunmehr fünf Jahren erfolgreich im klinischen Risikomanagement für eine konsistente und effiziente Risikoeinschätzung.

Große Freude über den 2. Platz beim Deutschen Preis für Patientensicherheit: Florian Kramer, Leiter Sicherheitsmanagement DRF Luftrettung. Bildrechte: APS Fotograf: William Veder
Große Freude über den 2. Platz beim Deutschen Preis für Patientensicherheit: Florian Kramer, Leiter Sicherheitsmanagement DRF Luftrettung. Bildrechte: APS Fotograf: William Veder

Die seit nunmehr fünf Jahren in der DRF Luftrettung genutzte Event Risk Classification (ERC) stammt ursprünglich aus der Luftfahrt (ARMS-Modell). Sie ersetzt die klassische Bewertung der Eintrittswahrscheinlichkeit durch eine Analyse der Wirksamkeit von Sicherheitsbarrieren. Damit können kritische Ereignisse realistischer eingeschätzt und das Ergebnis anschließend zielgerichteter genutzt werden. Durch die systematische Erfassung der Ereignisse in der ERC profitiert sowohl jeder Einzelne, aber auch die ganze Organisation lernt daraus.

Was sich im flugbetrieblichen Bereich bereits bewährt hatte, übertrug die DRF Luftrettung nun auf die Medizin. Die ERC bildet nun auch hier eine wichtige Grundlage, um unerwünschte Ereignisse objektiv und realitätsbezogen zu analysieren. Die Wirksamkeit der Sicherheitsbarrieren wird anhand definierter Regeln bewertet. Sie führt zu konkreten Handlungsempfehlungen je nach Risikoindex (z.B. Untersuchung, Ursachenanalyse, statistische Erfassung). So entstehen nachvollziehbare Risikoindizes unter Berücksichtigung der Sicherheitskultur.

Unverzichtbares Werkzeug im klinischen Risikomanagement

Ein erheblicher Vorteil der ERC: Der ermittelte Risikoindex entspricht dem tatsächlichen Risiko zum Zeitpunkt des Ereignisses. Die Eintrittswahrscheinlichkeit wird weiterhin betrachtet – jedoch nicht mehr allein auf den Einzelfall bezogen, sondern mit erweiterter Perspektive. Auf dieser Basis lassen sich zielorientierte Maßnahmen zur Verbesserung der Patientensicherheit entwickeln.

Die ERC ist Teil eines ganzen Systems unterschiedlicher Bausteine, die bei der DRF Luftrettung dazu beitragen, die Patientensicherheit beständig zu verbessern. Die gemeinnützige Organisation ist unter anderem Mitglied im Aktionsbündnis Patientensicherheit und engagiert sich für die Weiterentwicklung der prähospitalen Diagnostik. Zudem nutzt die DRF Luftrettung ein datenbasiertes Risikomanagement. Das Ziel: kritische Ereignisse und Beinahe-Schäden zu einem sehr frühen Zeitpunkt zu erkennen und daraus zu lernen, bevor ein Patient zu Schaden kommt. Dieser Ansatz wurde 2024 mit dem HRO-Award ausgezeichnet.

Lesen Sie auch:

Sicher Dank QR-Code: ADAC Notfallpass erleichtert die Rettung erheblich – MedLabPortal


Redaktion: X-Press Journalistenbüro GbR

Gender-Hinweis. Die in diesem Text verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich immer gleichermaßen auf weibliche, männliche und diverse Personen. Auf eine Doppel/Dreifachnennung und gegenderte Bezeichnungen wird zugunsten einer besseren Lesbarkeit verzichtet.