TU Ilmenau führt neuen Studiengang Data Science ein

von | Juli 31, 2025 | Digitalisierung, Forschung, Gesundheit

Die Technische Universität Ilmenau startet im Wintersemester 2025/26 einen Bachelor-Studiengang Data Science, gefolgt von einem Master-Studiengang im Sommersemester 2026. Der bilingual deutsch-englische Bachelor vermittelt fundierte Kenntnisse in Mathematik, Informatik und Datenanalyse sowie Methoden des maschinellen Lernens. Der englischsprachige Master vertieft diese Fähigkeiten an der Schnittstelle von Wissenschaft und Wirtschaft, um Absolventen weltweit attraktive Karrierechancen zu eröffnen.

Datenwissenschaft bildet die Grundlage der modernen Informationsgesellschaft und ist entscheidend für Bereiche wie Klimaforschung, Medizin oder digitale Dienstleistungen. Der Studiengang bereitet Studierende auf anspruchsvolle Tätigkeiten in Technologie, Wirtschaft und Forschung vor. Dank eines hervorragenden Betreuungsverhältnisses an der TU Ilmenau profitieren sie von individueller Förderung.

KI hat das Potenzial, die Krankheitsdiagnostik zu revolutionieren, indem sie präzisere Diagnosen ermöglicht, die Früherkennung verbessert und Ärzte unterstützt. (Credits: Alexandra Koch/pixabayf)
Big Data: KI hat das Potenzial, die Krankheitsdiagnostik zu revolutionieren, indem sie präzisere Diagnosen ermöglicht, die Früherkennung verbessert und Ärzte unterstützt. (Credits: Alexandra Koch/pixabayf)

Der Bachelor-Studiengang kombiniert eine interdisziplinäre Basis in Mathematik, Statistik und Informatik mit praktischen Fähigkeiten in der Datenverarbeitung ab dem ersten Semester. Die Studierenden lernen, komplexe datenwissenschaftliche Techniken wie Künstliche Intelligenz anzuwenden, Probleme tiefgehend zu analysieren und kritisch zu reflektieren. Durch Einbindung in Forschungsprojekte und internationale Netzwerke werden sie auf globale Karrieren vorbereitet. Der bilinguale Ansatz führt schrittweise von deutschsprachigen Grundlagen zu englischen Modulen, ergänzt durch Kurse zum Fachvokabular, ohne dass ein Englischtest erforderlich ist.

Der Master-Studiengang fokussiert auf innovative Technologien und datenbasierte Entscheidungsfindung. Die Studierenden eignen sich Expertenwissen in Bereichen wie bayesscher Inferenz, Reinforcement Learning und Datenassimilation an, um präzise Vorhersagen etwa in der Klimaforschung oder fundierte Entscheidungen in der Medizin und Wirtschaft zu treffen. Das Programm erlaubt eine flexible Schwerpunktsetzung. Eine Kooperation mit der Technischen Universität Lappeenranta in Finnland ermöglicht einen Doppelabschluss, der die Chancen auf dem internationalen Arbeitsmarkt steigert und durch Netzwerke an zwei Universitäten die Karriereperspektiven stärkt.

Lesen Sie auch:

DGKL stärkt digitale Kompetenzen: Neue Sektion für KI und Digitalisierung gegründet – MedLabPortal


Redaktion: X-Press Journalistenbüro GbR

Gender-Hinweis. Die in diesem Text verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich immer gleichermaßen auf weibliche, männliche und diverse Personen. Auf eine Doppel/Dreifachnennung und gegenderte Bezeichnungen wird zugunsten einer besseren Lesbarkeit verzichtet.