44. DGS-Jahreskongress startet in Stuttgart

von | Juni 26, 2025 | Gesundheit, Politik

Im Internationalen Congresscenter Stuttgart beginnt heute der 44. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Senologie. Bis zum 28. Juni treffen sich Experten, Patientenverbände sowie Vertreter aus Politik und Industrie, um Fortschritte in der Prävention, Diagnostik und Therapie von Brustkrebs zu diskutieren. Das Programm beleuchtet aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und fördert den interdisziplinären Austausch.

Brustkrebs. Symbolbild. Credits: Pixabay
Brustkrebs. Symbolbild. Credits: Pixabay

Das vielseitige Programm umfasst Highlights wie Oxford-Debatten, einen Science Slam und die Vorstellung der aktualisierten S3-Leitlinie zum Mammakarzinom. Themen wie Künstliche Intelligenz, Gesundheitskompetenz und chirurgische Eingriffe bei Transidentität stehen ebenfalls im Fokus.

Die Eröffnungsveranstaltung bildet den Auftakt mit einem Grußwort der DGS-Vorsitzenden, Prof. Sara Y. Brucker, sowie der Verleihung von Preisen, darunter der DGS-Wissenschaftspreis, der Klaus-Dieter-Schulz-Versorgungsforschungspreis, der Florence-Nightingale-Preis, der Innovationspreis „Junior meets Senior“ und die DGS-Ehrenmitgliedschaft. Ein Festvortrag zur Datensicherheit in medizinischen Einrichtungen rundet die Veranstaltung ab.

In den folgenden Tagen konzentriert sich der Kongress auf Forschung, Lehre und Wissensvermittlung. Experten aus Chirurgie, Gynäkologie, Radiologie, Radioonkologie, Innerer Medizin und Plastischer Chirurgie liefern Updates zu aktuellen Themen. Der Austausch spielt eine zentrale Rolle, um neue Konzepte für Diagnostik, Therapie, Prävention und Nachsorge zu entwickeln und die Versorgung von Patienten zu optimieren.

Weiterführende Informationen:

DGS 2025 – Startseite

Lesen Sie auch:

Fluoreszenzsonde Illusia visualisiert Ausbreitung von Brustkrebs – MedLabPortal


Die Beiträge im News-Bereich werden erstellt vom X-Press Journalistenbüro

Gender-Hinweis. Die in diesem Text verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich immer gleichermaßen auf weibliche, männliche und diverse Personen. Auf eine Doppel/Dreifachnennung und gegenderte Bezeichnungen wird zugunsten einer besseren Lesbarkeit verzichtet.