5 Tipps, wie Sie sich und Ihre Kinder vor EHEC schützen

Die enterohäemorrhagische Escherichia coli (EHEC) ist eine gefährliche Bakterienart, die schwere Darminfektionen verursachen kann. Besonders Kinder, ältere Menschen und Personen mit geschwächtem Immunsystem sind gefährdet. Eine Infektion kann durch kontaminierte Lebensmittel, Wasser oder direkten Kontakt übertragen werden. Mit diesen fünf Tipps können Sie das Risiko einer EHEC-Infektion für sich und Ihre Kinder minimieren.

1. Gründliche Hygiene in der Küche
Hände, Arbeitsflächen und Küchenutensilien sollten vor und nach dem Umgang mit Lebensmitteln gründlich gereinigt werden. Verwenden Sie warmes Wasser und Seife, um Bakterien wie EHEC zu entfernen. Besonders wichtig ist dies nach dem Kontakt mit rohem Fleisch, Geflügel oder ungewaschenem Gemüse. Schneidebretter für rohe und gekochte Lebensmittel sollten getrennt verwendet werden, um Kreuzkontamination zu vermeiden.
2. Lebensmittel richtig garen
EHEC-Bakterien werden durch Hitze abgetötet. Garen Sie Fleisch, insbesondere Hackfleisch, bei mindestens 70 °C für mehrere Minuten durch, um sicherzustellen, dass keine Bakterien überleben. Verwenden Sie ein Fleischthermometer, um die Kerntemperatur zu überprüfen. Vermeiden Sie den Verzehr von rohem oder halbgaren Fleisch, da dies ein häufiger Übertragungsweg für EHEC ist.
3. Obst und Gemüse sorgfältig waschen
Frisches Obst und Gemüse, insbesondere Blattsalate, Sprossen oder Wurzelgemüse, können mit EHEC kontaminiert sein. Waschen Sie diese gründlich unter fließendem Wasser, idealerweise mit einer Gemüsebürste für festes Gemüse wie Karotten. Schälen Sie Obst und Gemüse, wenn möglich, da Bakterien häufig auf der Oberfläche haften. Sprossen sollten vor dem Verzehr erhitzt werden, da sie besonders anfällig für Keime sind.
4. Sauberes Trinkwasser und Vorsicht bei rohen Lebensmitteln
Verwenden Sie nur sauberes Trinkwasser für den Verzehr und zur Zubereitung von Speisen. In Regionen mit unsicherer Wasserqualität sollten Sie Wasser abkochen oder auf Flaschenwasser zurückgreifen. Vermeiden Sie den Kontakt mit potenziell kontaminiertem Wasser, etwa in Seen oder Flüssen, da EHEC auch über Wasser übertragen werden kann. Kinder sollten beim Spielen in der Natur darauf achten, kein Wasser zu schlucken.
5. Aufklärung und Vorsicht im Alltag
Sprechen Sie mit Ihren Kindern über die Bedeutung von Hygiene, insbesondere nach dem Spielen im Freien oder dem Kontakt mit Tieren, da EHEC auch über Tierkot übertragen werden kann. Vermeiden Sie den Besuch von Bauernhöfen oder Streichelzoos, wenn dort keine ausreichenden Hygienemaßnahmen gewährleistet sind. Erklären Sie Kindern, warum sie sich nach solchen Aktivitäten gründlich die Hände waschen sollten.
Durch konsequente Hygiene, sorgfältige Lebensmittelzubereitung und Aufklärung können Sie das Risiko einer EHEC-Infektion deutlich senken. Sollten Symptome wie Durchfall, Bauchkrämpfe oder Fieber auftreten, suchen Sie umgehend einen Arzt auf, da eine EHEC-Infektion ernsthafte Komplikationen verursachen kann.
Lesen Sie auch:
Redaktion: X-Press Journalistenbüro GbR
Gender-Hinweis. Die in diesem Text verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich immer gleichermaßen auf weibliche, männliche und diverse Personen. Auf eine Doppel/Dreifachnennung und gegenderte Bezeichnungen wird zugunsten einer besseren Lesbarkeit verzichtet.