Zentraler Mechanismus der Proteinfaltung entschlüsselt

Forschende des Zentrums für Medizinische Biotechnologie (ZMB) der Universität Duisburg-Essen haben in Zusammenarbeit mit nationalen Partnern einen zentralen Mechanismus der Proteinfaltung in Zellen entschlüsselt. Fehler in diesem Prozess können schwere Krankheiten wie neurodegenerative Erkrankungen auslösen. Im Fokus der Studie steht der BiP-GRP94-Chaperon-Komplex, der im endoplasmatischen Retikulum, dem Produktions- und Kontrollzentrum der Zelle, eine entscheidende Rolle bei der korrekten Faltung von Proteinen spielt. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift Nature Structural & Molecular Biology veröffentlicht.

Die Studie zeigt erstmals auf struktureller Ebene, wie die beiden Chaperone BiP und GRP94 zusammenarbeiten. Durch hochauflösende Elektronenmikroskopie und biochemische Analysen konnten die Wissenschaftler bislang unbekannte Konformationen des Komplexes sichtbar machen und deren Funktion entschlüsseln. Die flexible Struktur des Komplexes ermöglicht es, eine Vielzahl von Proteinen bei ihrer Faltung zu unterstützen.
Die Ergebnisse bieten wichtige Einblicke in die molekulare Maschinerie der Zelle und könnten langfristig zur Entwicklung neuer Therapien für Krankheiten mit gestörter Proteinfaltung beitragen. Die Forschung wurde im Rahmen des DFG-geförderten Sonderforschungsbereichs 1430 durchgeführt und unterstreicht die Bedeutung der interdisziplinären Zusammenarbeit an der Universität Duisburg-Essen und mit Partnern.
Original Paper:
Conformational plasticity of a BiP–GRP94 chaperone complex | Nature Structural & Molecular Biology
Redaktion: X-Press Journalistenbüro GbR
Gender-Hinweis. Die in diesem Text verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich immer gleichermaßen auf weibliche, männliche und diverse Personen. Auf eine Doppel/Dreifachnennung und gegenderte Bezeichnungen wird zugunsten einer besseren Lesbarkeit verzichtet.