Weltanästhesietag 2025: Anästhesiologie als Rückgrat der modernen Medizin

von | Okt. 16, 2025 | Forschung, Gesundheit

Anlässlich des Weltanästhesietags am 16. Oktober 2025 heben die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) und der Berufsverband Deutscher Anästhesisten (BDA) die zentrale Rolle der Anästhesiologie hervor. Das Fachgebiet sichert nicht nur jährlich rund zehn Millionen Anästhesien in Deutschland, sondern trägt maßgeblich zur Versorgung in Intensiv- und Notfallmedizin bei.

Der Weltanästhesietag erinnert an die erste erfolgreiche Äthernarkose im Jahr 1846, die schmerzfreie Operationen ermöglichte. Heute ist die Anästhesiologie ein Hightech-Bereich, der Sicherheit, präzise Überwachung und menschliche Zuwendung vereint. Täglich werden etwa 30.000 Eingriffe durch die Expertise von Anästhesisten ermöglicht. Auf Intensivstationen werden jährlich rund 1,56 Millionen Patienten behandelt, viele unter anästhesiologischer Leitung. Auch im Rettungsdienst sind Anästhesisten eine tragende Säule, insbesondere an Notarztstandorten.

Rund 10 Millionen Anästhesien werden in Deutschland jedes Jahr durchgeführt – und damit fast 30.000 Eingriffe täglich, die ohne die Expertise der Anästhesistinnen und Anästhesisten nicht möglich wären. | Copyright: DGAI e.V.
Rund 10 Millionen Anästhesien werden in Deutschland jedes Jahr durchgeführt – und damit fast 30.000 Eingriffe täglich, die ohne die Expertise der Anästhesistinnen und Anästhesisten nicht möglich wären. | Copyright: DGAI e.V.

Die Bedeutung des Fachs zeigt sich besonders in Krisenzeiten, wie während der Pandemie oder bei Großschadensereignissen. Anästhesisten übernehmen Verantwortung im Operationssaal, auf Intensivstationen, in Schockräumen und im Rettungsdienst. Sie bilden oft die Schnittstelle zwischen diesen Bereichen und stabilisieren das Gesundheitssystem durch medizinische Kompetenz, Führung und Logistik. Vor dem Hintergrund aktueller weltpolitischer Herausforderungen entwickeln DGAI und BDA Konzepte zur Krisenvorbereitung, etwa durch digitale Erfassung von Klinikkapazitäten, gezielte Patientenzuweisung und telemedizinische Vernetzung. Diese Ansätze werden aktiv mit Politik, Verwaltung und anderen Fachgesellschaften vorangetrieben.

Im klinischen Alltag arbeiten Anästhesisten eng mit Pflegekräften, ärztlichem Personal, anästhesietechnischen Assistenten und Rettungsdienstkräften zusammen. Ihr Einsatz bleibt oft im Hintergrund, steht jedoch stets im Dienst der Patientensicherheit. Initiativen wie „Ein Leben retten“ oder „Zurück ins Leben“ verdeutlichen die gesellschaftliche Verantwortung des Fachs, indem sie die Bevölkerung für Wiederbelebung und Notfallkompetenz sensibilisieren.

Der Weltanästhesietag 2025 würdigt die Vielfalt und den Zusammenhalt der Anästhesiologie. Er ist ein Anlass, die Fachkräfte zu ehren, die täglich Verantwortung für Sicherheit, Kompetenz und Menschlichkeit übernehmen.

Original Paper:

AINS: Fachzeitschrift für Anästhesie, Intensiv- & Notfallmedizin | Thieme | Georg Thieme Verlag KG


VORSCHAU: Der Deutsche Kongress für Laboratoriumsmedizin (DKLM) 2025 verspricht spannende Einblicke in die Schnittstelle von Wissenschaft und klinischer Praxis. Unter dem Leitmotiv „Science for Precision Medicine“ laden die Deutsche Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin (DGKL) sowie der Dachverband für Technologen/-innen und Analytiker/-innen in der Medizin Deutschland e.V (DVTA) Fachleute aus Forschung, Klinik und Industrie ein, sich am 23. und 24. Oktober im Congress Center Leipzig (CCL) zu treffen. Der zweitägige Event richtet sich an Laborärzte, Biomedizinische Analytiker und Entscheidungsträger, um aktuelle Fortschritte in der Diagnostik zu diskutieren und Netzwerke zu stärken. Bereits am 22. Oktober findet die feierliche Eröffnung des Kongresses mit der Verleihung der MedLabAwards im Salles de Pologne statt.


Redaktion: X-Press Journalistenbüro GbR

Gender-Hinweis. Die in diesem Text verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich immer gleichermaßen auf weibliche, männliche und diverse Personen. Auf eine Doppel/Dreifachnennung und gegenderte Bezeichnungen wird zugunsten einer besseren Lesbarkeit verzichtet.