Wahrscheinlichkeitstraining soll Fehlurteile in der Medizin verhindern

von | Nov 6, 2024 | Allgemein, Gesundheit

Eine neue LMU-Studie zeigt, wie Studierende bedingte Wahrscheinlichkeiten besser verstehen und interpretieren können. Beispielsweise würden Fragen nach der Zuverlässigkeit eines positiven HIV-Testergebnisses oder der Wahrscheinlichkeit einer tatsächlichen Infektion bei positivem Testergebnis selbst von Fachleuten oft falsch eingeschätzt, geben die beteiligten Mathematikdidaktiker zu bedenken, was letztlich zu Fehldiagnosen und unnötigen oder falschen Behandlungen führen könne.

Die Rate an Fehldiagnosen wird auf zehn bis 15 Prozent geschätzt. Fehldiagnosen können zu vermeidbaren und gefährlichen Krankheitsverläufen führen. (Credits: Alexander Grey/pixabay)
Die Rate an Fehldiagnosen wird auf zehn bis 15 Prozent geschätzt. Fehldiagnosen können zu vermeidbaren und gefährlichen Krankheitsverläufen führen. (Credits: Alexander Grey/pixabay)

Im Fokus standen sogenannte „Bayesianische Situationen“. Ein Beispiel: Stellen wir uns vor, dass während der Corona-Pandemie zu einem bestimmten Zeitpunkt gerade 0,1 Prozent der Bevölkerung mit SARS-CoV-2 infiziert war. Eine Person führt nun einen SARS-CoV-2-Selbsttest durch. 96 Prozent der infizierten Personen erhalten ein positives Testergebnis. Aber auch 2 Prozent der nicht infizierten Personen erhalten ein positives Testergebnis. Doch was heißt das? Wie wahrscheinlich ist es, dass die Person bei einem positiven Testergebnis tatsächlich erkrankt ist?

„Viele Menschen – selbst Experten der jeweiligen Domänen – überschätzen diese Wahrscheinlichkeit deutlich“, sagt LMU-Mathematikdidaktikerin Karin Binder, eine der Autorinnen der Studie. „Die positiven Parameter des Tests führen dazu, dass Menschen dem Testergebnis vertrauen und dabei den niedrigen Anteil infizierter Personen nicht berücksichtigen.“

Um diese Situation zu verdeutlichen, kann man sich 100.000 getestete Personen vorstellen: Nur etwa 100 Personen sind infiziert, von denen 96 ein positives Ergebnis erhalten. Von den 99.900 gesunden Personen haben 2 Prozent, also 1.998, ebenfalls ein positives Ergebnis. Somit sind von den insgesamt 2.094 positiv getesteten Personen nur 96 tatsächlich infiziert – das entspricht knapp 5 Prozent. Ein positives Testergebnis ist hier also noch lange kein Grund zur Beunruhigung.

Nicole Steib von der Universität Regensburg, die Erstautorin der Studie, erklärt: „Die Übersetzung von Wahrscheinlichkeiten (zwei Prozent) in konkrete Häufigkeiten (1.998 von 99.900), verbunden mit einem Doppelbaum, half den Studierenden am besten, ähnliche Aufgaben zu lösen.“ Die in der Schule üblichen Wahrscheinlichkeitsbäume hingegen helfen nur Studierenden mit besonders hohem mathematischem Vorwissen. In einem Nachfolgeprojekt sollen die neuen Trainingsansätze auch in den Schulunterricht integriert werden.

Das Forscherteam bestand aus der Mathematikdidaktik der Universitäten Regensburg, Kassel, Freiburg, der PH Heidelberg und der LMU München.

Originalpublikation

Nicole Steib, Theresa Büchter, Andreas Eichler, Karin Binder, Stefan Krauss, Katharina Böcherer-Linder, Markus Vogel & Sven Hilbert: How to teach Bayesian reasoning: An empirical study comparing four different probability training courses. Learning and Instruction 2024
https://doi.org/10.1016/j.learninstruc.2024.102032

Lesen Sie auch

Prostatakrebs: Gozetotid bringt erheblichen Zusatznutzen für PSMA-Diagnostik – MedLabPortal

Herzinfarktdiagnostik: KI unterstützt Troponin-Schnelltest – MedLabPortal


Die Beiträge im News-Bereich werden erstellt vom X-Press Journalistenbüro

Gender-Hinweis. Die in diesem Text verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich immer gleichermaßen auf weibliche, männliche und diverse Personen. Auf eine Doppel/Dreifachnennung und gegenderte Bezeichnungen wird zugunsten einer besseren Lesbarkeit verzichtet.