Tageszeit beeinflusst Prüfungserfolg an italienischen Universitäten

von | Juli 24, 2025 | Forschung, Gesundheit, Politik

Eine Studie der Universität Messina zeigt, dass der Zeitpunkt mündlicher Prüfungen an italienischen Universitäten die Erfolgschancen von Studenten erheblich beeinflusst. Laut der in „Frontiers in Psychology“ veröffentlichten Untersuchung sind die Bestehensquoten um die Mittagszeit am höchsten, während sie frühmorgens und spätnachmittags sinken.

Die Forscher um Prof. Carmelo Mario Vicario analysierten 104.552 Prüfungen, die zwischen Oktober 2018 und Februar 2020 an der Universität Messina abgelegt wurden. Die Daten umfassen 1.243 Kurse, 680 Prüfer und variierende Schwierigkeitsgrade, gemessen an den vergebenen Credits. Die Analyse ergab, dass nur 57 Prozent der Prüfungen bestanden wurden, mit einer deutlichen Spitze der Bestehensquote um die Mittagszeit (11:00 bis 13:00 Uhr). Prüfungen um 08:00, 09:00, 15:00 oder 16:00 Uhr wiesen geringere Erfolgschancen auf, wobei die niedrigsten Quoten frühmorgens und spätnachmittags gleich waren.

Symbolbild. (Credits: pixabay)
Symbolbild. Credits: Pixabay

Die Ergebnisse deuten auf biologische Rhythmen hin, die sowohl die kognitive Leistung der Studenten als auch die Urteilsfähigkeit der Prüfer beeinflussen könnten. Die kognitive Leistungsfähigkeit steigt vormittags an und nimmt nachmittags ab, während Entscheidungsmüdigkeit bei Professoren zu strengeren Bewertungen führen könnte. Unterschiedliche Chronotypen – Studenten in ihren 20ern als „Nachteulen“, ältere Prüfer als „Morgenmenschen“ – könnten die Diskrepanz am Tagesbeginn erklären. Die Studie schließt Prüfungsschwierigkeit als Faktor aus, kann jedoch Einflüsse wie Schlafgewohnheiten oder Stress nicht vollständig kontrollieren.

Die Erkenntnisse könnten über akademische Prüfungen hinaus relevant sein, etwa für Vorstellungsgespräche oder andere Bewertungsprozesse. Vicario empfiehlt Strategien wie besseren Schlaf, Vermeidung von Prüfungen in persönlichen Leistungstiefs und Denkpausen vor Prüfungen. Institutionen könnten Prüfungen auf den späten Vormittag legen, um fairere Ergebnisse zu fördern. Weitere Studien sollen die Mechanismen hinter diesen Effekten klären, insbesondere durch Analysen von Schlaf, Stress oder Chronotypen.

Original Paper:

Frontiers | Timing matters! Academic assessment changes throughout the day

Lesen Sie auch:

Die Gesichter hinter Innovationen – MedLabPortal


Redaktion: X-Press Journalistenbüro GbR

Gender-Hinweis. Die in diesem Text verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich immer gleichermaßen auf weibliche, männliche und diverse Personen. Auf eine Doppel/Dreifachnennung und gegenderte Bezeichnungen wird zugunsten einer besseren Lesbarkeit verzichtet.