Studie entschlüsselt wie Blutflecken auf Baumwollstoffen forensische Hinweise liefern

von | Juli 16, 2025 | Forschung

In einer aktuellen Untersuchung haben Forschende der North Carolina State University herausgefunden, wie sich Blut auf unterschiedlichen Baumwollstoffen verteilt und welche Hinweise daraus in der forensischen Praxis gewonnen werden können. Die Studie belegt, dass sich aus der Form und Struktur von Blutflecken wichtige Rückschlüsse auf die Geschwindigkeit des Blutspritzers sowie den Entstehungsprozess ziehen lassen.

Im Rahmen der Forschung wurden verschiedene Baumwollgewebe – darunter einfach gewebte Stoffe, Köper- und Jersey-Gewebe – auf ihre Oberflächeneigenschaften hin geprüft und unter standardisierten Bedingungen mit Schweineblut bespritzt. Dieses wurde zuvor speziell behandelt wurde, um vergleichbare Resultate zu erzielen. Das Blut wurde mit insgesamt zwölf unterschiedlichen Geschwindigkeiten auf die Stoffe aufgebracht und mit Hochgeschwindigkeitskameras analysiert.

Symbolbild einer Blutkonserve | Quelle: Aman Chaturvedi | Copyright: Aman Chaturvedi/unsplash
Symbolbild einer Blutkonserve | Quelle: Aman Chaturvedi | Copyright: Aman Chaturvedi/unsplash

Die Auswertung zeigte, dass sogenannte „Finger“ – dünne Ausläufer, die sich vom Zentrum eines Blutflecks erstrecken – ein zentraler Indikator für die Geschwindigkeit des Bluts beim Auftreffen auf den Stoff sind. Je mehr solcher Finger sichtbar werden, desto höher war die Geschwindigkeit des Blutes. Hinzu kommen sogenannte Satellitentröpfchen, kleine Blutpunkte, die den Hauptfleck umgeben und besonders bei höheren Auftreffgeschwindigkeiten häufiger auftreten.

Die physikalischen Eigenschaften des getesteten Gewebes beeinflussen dabei maßgeblich die Aussagekraft der Blutfleckanalyse. Bei einfach gewebter Baumwolle lässt sich die Geschwindigkeit des Blutes vergleichsweise zuverlässig bestimmen, während bei Köperstoffen größere Unsicherheiten bestehen. Die Ergebnisse bieten Ermittlern nun die Möglichkeit, differenziertere Aussagen zu Blutereignissen am Tatort zu treffen und forensische Beweise präziser auszuwerten.

Die Studie wurde unter Leitung von Tiegang Fang an der North Carolina State University durchgeführt und gilt als wichtiger Beitrag zur Weiterentwicklung der forensischen Textilanalytik.

Original Paper:

Dynamics of blood falling on three types of cotton fabrics and resulting bloodstains – ScienceDirect


Redaktion: X-Press Journalistenbüro GbR

Gender-Hinweis. Die in diesem Text verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich immer gleichermaßen auf weibliche, männliche und diverse Personen. Auf eine Doppel/Dreifachnennung und gegenderte Bezeichnungen wird zugunsten einer besseren Lesbarkeit verzichtet.