Studie belegt Zusammenhang zwischen Autoimmunerkrankungen und Krebsrisiko

von | Aug. 13, 2025 | Forschung, Gesundheit

Forschende der Medizinischen Fakultät der Universität Augsburg haben in einer umfassenden Studie einen Zusammenhang zwischen chronisch entzündlichen Autoimmunerkrankungen und Tumoren im Verdauungstrakt nachgewiesen. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift eClinicalMedicine, die zur renommierten Lancet-Gruppe gehört, veröffentlicht.

Die Untersuchung basiert auf Daten von über 1,5 Millionen Patienten aus 47 Studien und analysiert den Zusammenhang zwischen vier Autoimmunerkrankungen – Zöliakie, systemischer Lupus erythematodes, Typ-1-Diabetes und Multiple Sklerose – und Krebserkrankungen des Magen-Darm-Trakts, der Leber sowie der Bauchspeicheldrüse. Die Ergebnisse zeigen, dass Zöliakie, systemischer Lupus erythematodes und Typ-1-Diabetes das Risiko für bestimmte Krebsarten, insbesondere Magen- und Darmkrebs, erhöhen. Besonders auffällig ist ein um den Faktor 4,2 erhöhtes Risiko für Dünndarmkrebs bei Zöliakie.

Symbolbild. Credits: Pixabay
Symbolbild. Credits: Pixabay

Hingegen wurde bei Multipler Sklerose ein geringeres Risiko für Krebserkrankungen wie Bauchspeicheldrüsen-, Speiseröhren- und Enddarmkrebs festgestellt. Die Studie betont die Rolle chronischer Entzündungen als potenziellen Treiber für die Krebsentwicklung und unterstreicht die Notwendigkeit gezielter Vorsorgeprogramme für Patienten mit Autoimmunerkrankungen.

Die Forscher fordern eine engmaschigere Überwachung betroffener Patienten sowie die Entwicklung personalisierter Krebsvorsorgestrategien. Zudem sehen sie Bedarf für weitere Untersuchungen zu den zugrundeliegenden Mechanismen, insbesondere zu den Auswirkungen von Immuntherapien. Die Ergebnisse liefern wichtige Ansätze für die klinische Praxis und könnten die Entwicklung präventiver Maßnahmen maßgeblich voranbringen.

Original Paper:

Evaluating the risk of digestive system cancer in autoimmune disease patients: a systematic review and meta-analysis focusing on bias assessment – eClinicalMedicine


Redaktion: X-Press Journalistenbüro GbR

Gender-Hinweis. Die in diesem Text verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich immer gleichermaßen auf weibliche, männliche und diverse Personen. Auf eine Doppel/Dreifachnennung und gegenderte Bezeichnungen wird zugunsten einer besseren Lesbarkeit verzichtet.