Pädiatrische hochgradige Gliome (pHGG): Neuer Therapieansatz bei Kinderhirntumoren

von | März 14, 2025 | Forschung, Nicht kategorisiert

Eine aktuelle Forschungsarbeit unter der Leitung von Johannes Gojo von der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde an der Medizinischen Universität Wien konnte zeigen, dass die Hemmung des PDGFRA Signalweges durch einen speziellen selektiven PDGFRA Inhibitor einen möglichen Therapieansatz für diese aggressive Tumorart des Gehirns darstellt.

Blockierung des PDGFRA-Signalweges führt zu Tumorzellsterben

In einer umfassenden Analyse von pädiatrischen HGG-Fällen wurden PDGFRA-Mutationen und/oder Amplifikationen in 15 % der Fälle identifiziert, was PDGFRA als eine der häufigsten Veränderungen in pädiatrisch hochgradigen Gliomen identifiziert und als potenzielles Ziel für die Therapie nahelegt. Die internationale Kollaboration konnte zeigen, dass der Inhibitor Avapritinib gezielt und selektiv PDGFRA hemmt, sowohl in Labor- als auch in Tiermodellen von hochgradigen Gliomen wirkt und die Blut-Hirn-Schranke bei Mäusen und Menschen effektiv durchdringt. „Die PDGFRA Veränderungen in hochgradigen Gliomen führen zu einer erhöhten Aggressivität und gesteigertem Wachstum, schaffen aber gleichzeitig einen Angriffspunkt für effektive Therapiestrategien“, so Studienleiter Johannes Gojo.

Ferner ergaben erste klinische Erfahrungen der Therapie mit Avapritinib bei pädiatrischen und jungen erwachsenen Patienten mit überwiegend rezidivierten/refraktären PDGFRA-veränderten HGG, dass Avapritinib gut vertragen wird und in 3 von 7 Fällen ein radiologisches Ansprechen erzielt hat.

Gehirn. Symbolbild. Credits: Pexels
Gehirn. Symbolbild. Credits: Pexels

„Tumore mit speziellen PDGFRA Veränderungen, die zuvor resistent gegenüber der Standardtherapie Bestrahlung waren, haben auf diesen neuen Therapieansatz angesprochen. Unsere Erkenntnisse lieferten die Grundlage für eine internationale klinische Phase 1/2 Studie und die Grundlage für weitere Kombinationsstudien zu Avapritinib bei pädiatrischen hochgradigen Gliomen mit PDGFRA Veränderungen“, ergänzt Erstautorin Lisa Mayr.

Original Paper:

Effective targeting of PDGFRA-altered high-grade glioma with avapritinib
Lisa Mayr, Sina Neyazi, Kallen Schwark, Maria Trissal, Alexander Beck, Jenna Labelle,
Sebastian K Eder, Liesa Weiler-Wichtl, Joana G Marques, Carlos AO de Biagi-Junior, Costanza Lo Cascio, Owen Chapman, Sunita Sridhar, Rishaan Kenkre, Aditi Dutta, Shanqing
Wang, Jessica Wang, Olivia Hack, Andrezza Nascimento, Cuong M Nguyen, Sophia Castellani, Jacob S Rozowsky, Andrew Groves, Eshini Panditharatna, Gustavo Alencastro Veiga Cruzeiro, Rebecca D Haase, Kuscha Tabatabai, Sibylle Madlener Jack Wadden, Tiffany Adam, Seongbae Kong, Madeline Miclea, Tirth Patel, Katharina Bruckner, Daniel Senfter, Anna Lämmerer, Jeffrey Supko, Armin S Guntner, Hana Palova, Jakub Neradil, Natalia Stepien, Daniela Lötsch-Gojo, Walter Berger, Ulrike Leiss, Verena Rosenmayr, Christian Dorfer, Karin Dieckmann, Andreas Peyrl, Amedeo A Azizi, Alicia Baumgartner, Ondrej Slaby, Petra Pokorna, Louise M Clark, Amy Cameron, Quang-De Nguyen, Hiroaki Wakimoto, Frank Dubois, Noah F Greenwald, Pratiti Bandopadhayay, Rameen Beroukhim, Keith Ligon, Christof Kramm, Annika Bronsema, Simon Bailey, Ana Guerreiro Stucklin, Sabine Mueller, Mary Skrypek, Nina Martinez, Daniel C Bowers, David TW Jones, Chris Jones, Natalie Jäger, Jaroslav Sterba, Leonhard Müllauer, Christine Haberler, Chandan Kumar-Sinha, Arul Chinnaiyan, Rajen Mody, Lukas Chavez, Julia Furtner, Carl Koschmann, Johannes Gojo and Mariella G Filbin
DOI: 10.1016/j.ccell.2025.02.018

Lesen Sie auch:

Gliom-Impfforschung von Michael Patten wird mit “Breakthrough oft the Year 2024” ausgezeichnet – MedLabPortal

Therapeutische Impfung gegen Hirntumore verlängert Leben der Erkrankten um bis zu sechs Jahren – MedLabPortal


Redaktion: X-Press Journalistenbüro GbR

Gender-Hinweis. Die in diesem Text verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich immer gleichermaßen auf weibliche, männliche und diverse Personen. Auf eine Doppel/Dreifachnennung und gegenderte Bezeichnungen wird zugunsten einer besseren Lesbarkeit verzichtet.