Novartis-Preis 2025 für immunologische Forschung verliehen

Die Deutsche Gesellschaft für Immunologie (DGfI) hat in Zusammenarbeit mit der Novartis-Stiftung für therapeutische Forschung den Novartis-Preis 2025 an Professor Kaan Boztug und Professorin Evelyn Ullrich verliehen. Der mit 10.000 Euro dotierte Preis würdigt Arbeiten, die immunologische Grundlagenforschung mit klinischen Anwendungen verbinden. Die Verleihung fand am 18. August 2025 beim International Congress of Immunology in Wien statt.
Kaan Boztug, Experte für angeborene Immundefekte und molekulare Grundlagen von Knochenmarkversagenssyndromen, hat maßgeblich zur Entschlüsselung von über 20 bisher unbekannten Krankheiten beigetragen. Seine Forschung konzentriert sich auf Immunregulationsprozesse, Autoimmunität und Krebsrisiken im Kindesalter. Durch die Verknüpfung von Klinik und Forschung gelang es ihm, neue Therapieansätze wie Eculizumab, Abatacept, Tavalisse und Metformin für spezifische Immundefekte einzuführen. Boztug ist Direktor der Klinik für Pädiatrische Immunologie und Rheumatologie am Universitätsklinikum Bonn, Professor an der Medizinischen Universität Wien und leitet Projekte am Exzellenzcluster ImmunoSensation sowie an der St. Anna Kinderkrebsforschung.

Evelyn Ullrich, Spezialistin für Zell- und Gentherapie, hat bedeutende Fortschritte in der Entwicklung von CAR-NK-Zelltherapien erzielt, insbesondere für die Behandlung akuter myeloischer Leukämien. Ihre Arbeiten umfassen innovative Techniken wie die nicht-virale Modifikation von NK-Zellen und CRISPR/Cas9-Editing. Zudem erforscht sie die Regulation von Immunzellen bei Autoimmun- und hämatologischen Erkrankungen, um Immuntherapien zu verbessern. Ullrich ist Professorin für Zelluläre Immunologie an der Goethe-Universität Frankfurt und derzeit Gastprofessorin am Dana-Farber Cancer Institute in Boston.
Der Novartis-Preis, der seit 2021 alle zwei Jahre vergeben wird, fördert die Translation immunologischer Erkenntnisse in die medizinische Praxis. Die DGfI, gegründet 1967, unterstützt mit über 2.400 Mitgliedern die Erforschung des Immunsystems und die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses.
Redaktion: X-Press Journalistenbüro GbR
Gender-Hinweis. Die in diesem Text verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich immer gleichermaßen auf weibliche, männliche und diverse Personen. Auf eine Doppel/Dreifachnennung und gegenderte Bezeichnungen wird zugunsten einer besseren Lesbarkeit verzichtet.