Neues Verfahren zur Früherkennung von Bauchspeicheldrüsenkrebs entwickelt

Das Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB hat in Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum Erlangen und dem Unternehmen Genedata ein nicht invasives Diagnoseverfahren zur Früherkennung von Pankreaskarzinomen entwickelt. Das vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt geförderte Verfahren basiert auf der Hochdurchsatzsequenzierung (Next-Generation Sequencing, NGS) und analysiert zellfreie Tumor-DNA im Blut. Es ermöglicht eine präzise Erkennung des aggressiven Bauchspeicheldrüsenkrebses im Frühstadium, wodurch die Heilungschancen deutlich verbessert werden können.

Pankreaskarzinome, die nur zwei bis drei Prozent aller bösartigen Tumore ausmachen, werden oft spät diagnostiziert, da sie anfangs kaum Beschwerden verursachen und durch unspezifische Symptome sowie aggressive Metastasenbildung auffallen. Derzeit gibt es keine etablierte Früherkennung wie bei Brust- oder Darmkrebs. Das neue Verfahren analysiert Methylierungsmuster in zellfreier DNA, die aus dem Blutplasma isoliert wird, ohne invasive Biopsien. Dr. Kai Sohn, Leiter der Abteilung In-vitro-Diagnostik am Fraunhofer IGB, erklärt, dass Tumor-DNA biochemische Veränderungen aufweist, die durch NGS identifiziert werden können.
In einer klinischen Studie mit Prof. Dr. med. Georg Weber vom Universitätsklinikum Erlangen wurde die Methode validiert. Sie unterscheidet nicht nur zwischen gesunden und tumorerkrankten Patienten, sondern auch zwischen verschiedenen gastrointestinalen Tumoren und zwischen bösartigen Pankreaskarzinomen und nicht-maligner Pankreatitis. Sogar nicht maligne Vorstadien konnten anhand spezifischer Methylierungsmuster erkannt werden. Das Verfahren ist für Patienten schonend, da es lediglich eine Blutentnahme, etwa aus der Armbeuge, erfordert.
Die Forschenden planen nun eine multizentrische Studie mit Proben von verschiedenen Kliniken, um das Verfahren in die klinische Routine zu überführen. Ziel ist es, die Diagnostik von Pankreaskarzinomen und anderen Magen-Darm-Tumoren zu revolutionieren und die Versorgung betroffener Patienten nachhaltig zu verbessern.
Redaktion: X-Press Journalistenbüro GbR
Gender-Hinweis. Die in diesem Text verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich immer gleichermaßen auf weibliche, männliche und diverse Personen. Auf eine Doppel/Dreifachnennung und gegenderte Bezeichnungen wird zugunsten einer besseren Lesbarkeit verzichtet.