Neuer Pilot-Ringversuch: NGS-basierte Analyse zirkulierender Tumor-DNA (NGSctDNA)

Mit dem neu initiierten Pilot-Ringversuch zur NGS-basierten Untersuchung von zirkulierender Tumor-DNA (ctDNA) erweitert der RfB sein Angebot im Bereich molekularer Onkologie. Ziel des Ringversuchs ist es, die Qualität und Standardisierung von Analyseverfahren im Kontext der Liquid Biopsy unter praxisnahen Bedingungen zu evaluieren.
Der Fokus liegt auf der Untersuchung therapierelevanter Tumorgene mittels Next-Generation-Sequencing (NGS) aus zirkulierender Tumor-DNA. Teilnehmende Labore haben die Möglichkeit, ihre methodische Expertise und bioinformatische Auswertung im Rahmen eines externen Qualitätssicherungsverfahrens zu überprüfen und weiterzuentwickeln.

Eckdaten zum Ringversuch NGSctDNA
- Anmeldung: 11.08.2025 bis 29.08.2025
- Versuchszeitraum: 29.09.2025 bis 01.11.2025
- Probenversand: Kalenderwoche 39
- Teilnahmegebühr: kostenfrei (nur Versandkosten gemäß Versandpreisliste)
- Teilnehmerzahl: max. 15 Labore (First-Come-First-Serve, Erweiterung vorbehalten)
- Ergebnisübermittlung: über das Teilnehmerkonto auf www.rfb.bio
Inhalte und Anforderungen
Im Rahmen des Ringversuchs werden verschiedene Proben zur Verfügung gestellt. Die Beurteilung erfolgt auf Basis laborindividueller Sequenzierdaten sowie dokumentierter Verfahrensschritte. Abgefragt werden unter anderem Informationen zur:
- Probenprozessierung (z. B. QC, Library-Herstellung, Sequenzierung)
- Datenanalyse (bioinformatische Auswertung und Filterkriterien)
Zur Bewertung sind folgende Dateiformate erforderlich:
- BED-Datei des verwendeten Sequenzierpanels
- FASTQ-Dateien
- Sample Sheet oder Excel-Datei mit Indexzuordnung
- BAM-Dateien
- VCF-Dateien (bezogen auf hg38) inkl. Angabe der verwendeten Filterkriterien
Ein standardisiertes BED-File der im Versuch abgedeckten therapierelevanten Tumorgene kann bei Bedarf bereitgestellt werden.
Organisatorische Hinweise
Die Teilnahme ist ausschließlich über ein registriertes Online-Konto auf www.rfb.bio möglich. Als Pilotprojekt unterliegt der Ringversuch besonderen Rahmenbedingungen – ein rechtlicher Anspruch auf Teilnahme besteht nicht. Es gelten die AGB der Stiftung für Pathobiochemie und Molekulare Diagnostik.
Der Ringversuch richtet sich an diagnostische Labore mit Erfahrung im Bereich Liquid Biopsy und NGS-Analytik. Eine frühzeitige Anmeldung wird empfohlen.
Für den Inhalt dieser Originalmitteilung ist das jeweilige Unternehmen/die jeweilige Institution verantwortlich