Neue Therapieansätze gegen aggressive Kinderleukämien

Forschende der Universität Duisburg-Essen forschen an einem neuartigen Therapieansatz gegen besonders aggressive Leukämien im Kindesalter. Bei dem vom José Carreras Leukämie-Stiftung mit rund 144.000 Euro geförderten Projekt steht der gezielte Abbau des Enzyms Taspase 1 im Fokus, das eine zentrale Rolle bei akuter lymphoblastischer Leukämie (ALL) und akuter myeloischer Leukämie (AML) spielt. Das Forschungsteam um Prof. Dr. Shirley Knauer und Dr. Mike Blüggel entwickelt dazu erstmals speziell angepasste Nanobody-PROTACs (Proteolysis Targeting Chimeras), die differenziert zwischen den zwei Leukämie-Unterformen unterscheiden und dadurch krankes Gewebe selektiv angreifen, während gesundes unversehrt bleibt.
Nanobody-PROTACs sind Moleküle, die ein Bindemodul für das Zielprotein mit einem Signal verknüpfen, das die Zelle zur Zerstörung dieses Proteins veranlasst. Innovativ ist dabei auch die Verwendung sogenannter Helicons – kleine spiralartige Eiweißmoleküle, die als Brücke die Interaktion zwischen Nanobody und zelleigenen Abbausystemen ermöglichen und so eine präzise Entfernung des krankheitsrelevanten Proteins anstoßen.

Das Vorhaben eröffnet neue Wege in der personalisierten Leukämiebehandlung, indem zum ersten Mal die unterschiedlichen intrazellulären Abbausignale der beiden Leukämieformen für die Therapie genutzt werden. Dies verspricht nicht nur eine höhere Wirksamkeit, sondern auch eine bessere Verträglichkeit gegenüber herkömmlichen Behandlungsmethoden.
Nanobody-PROTACs als modulare Plattform könnten darüber hinaus perspektivisch auf weitere Krebsarten und Zielproteine übertragen werden. Die Forschenden sehen in ihrem Ansatz ein großes Potenzial, die personalisierte Therapie von bislang unheilbaren Leukämien bei Kindern entscheidend voranzubringen.
Das Projekt verbindet modernste Methoden aus Molekularbiologie, Biochemie und Strukturbiologie und profitiert von der gezielten Förderung durch die José Carreras Leukämie-Stiftung. Die Erkenntnisse könnten langfristig wegweisend für innovative Krebsbehandlungen sein, die gezielt aggressives Tumorgewebe bekämpfen und dabei gesunde Zellen weitgehend schonen.
Weiterführende Informationen:
Redaktion: X-Press Journalistenbüro GbR
Gender-Hinweis. Die in diesem Text verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich immer gleichermaßen auf weibliche, männliche und diverse Personen. Auf eine Doppel/Dreifachnennung und gegenderte Bezeichnungen wird zugunsten einer besseren Lesbarkeit verzichtet.