Neue S3-Leitlinie zu Lichen sclerosus: Frühdiagnose und Therapie entscheidend

von | Sep. 8, 2025 | Gesundheit

Lichen sclerosus (LS), eine chronische, nicht-infektiöse Hauterkrankung, verursacht Juckreiz, Schmerzen und narbige Veränderungen im Genitalbereich. Die Erkrankung, die Frauen, Männer und Kinder betrifft, mindert die Lebensqualität erheblich. Eine neue S3-Leitlinie, erstellt von der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG) und der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG), soll Fachkräfte und Betroffene sensibilisieren. Frühzeitige Diagnose und Behandlung mit hochpotenten topischen Glukokortikoiden sind essenziell, um Symptome zu lindern und Komplikationen wie sexuelle Dysfunktion oder anogenitale Karzinome zu verhindern.

Credits: AWMF
Auch die DGKL ist Mitglied der AWMF. Credits: AWMF

LS äußert sich durch Juckreiz, Brennen, Rötungen und Hautveränderungen wie Atrophie oder Narbenbildung, bei Frauen oft mit Verengung des Scheideneingangs, bei Männern mit Vorhautverengung. Die Prävalenz wird auf 0,1 bis 3 % geschätzt, Frauen sind häufiger betroffen. Die Ursachen sind unklar, und die Erkrankung wird oft zu spät erkannt. Die Leitlinie empfiehlt topische Glukokortikoide der Klasse III oder IV, wie Clobetasolpropionat oder Mometasonfuroat, als Erstbehandlung. Diese lindern Symptome schnell und sind bei begrenzter Anwendung sicher. Bei Jungen und Männern kann eine Zirkumzision notwendig sein, wenn die Therapie nicht ausreicht. Emollientien unterstützen die Hautbarriere.

Die Leitlinie betont die Bedeutung interdisziplinärer Teams aus Dermatologie, Gynäkologie, Urologie und anderen Fachrichtungen sowie die Patientenschulung, um Therapietreue zu fördern. Psychische Belastungen wie Ängste oder Depressionen dürfen nicht übersehen werden. Praktische Tipps für Betroffene umfassen die Vermeidung reizender Substanzen, tägliche Basispflege und den Verzicht auf enges Kleidungsmaterial. Ein Vortragsfoliensatz unterstützt die ärztliche Weiterbildung.

Original Paper:

AWMF Leitlinienregister


Redaktion: X-Press Journalistenbüro GbR

Gender-Hinweis. Die in diesem Text verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich immer gleichermaßen auf weibliche, männliche und diverse Personen. Auf eine Doppel/Dreifachnennung und gegenderte Bezeichnungen wird zugunsten einer besseren Lesbarkeit verzichtet.