Neue Erkenntnisse zur altersbedingten Pankreasveränderung

Forschende des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) haben in einer Studie mit Mäusen gezeigt, dass Sternzellen und Blutgefäße eine zentrale Rolle bei altersbedingten Veränderungen der Bauchspeicheldrüse spielen. Die Untersuchung, veröffentlicht in Redox Biology, beleuchtet Mechanismen, die das Risiko für Typ-2-Diabetes, Verdauungsstörungen und Pankreaskrebs erhöhen.
Durch Einzelzell-Transkriptomanalysen und Immunfluoreszenz-Untersuchungen identifizierten die Wissenschaftler verschiedene Sternzell-Untergruppen, die im Alter vermehrt Bindegewebe bilden und Fibrose fördern. Diese Prozesse werden durch Signalwege wie TGFbeta und PDGF verstärkt. Zudem zeigte sich eine verstärkte Interaktion gealterter Sternzellen mit Blutgefäßen, die entzündungsfördernde Substanzen freisetzen und Gewebeschäden begünstigen.

Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass fibrotische Sternzellen die Hormon- und Enzymproduktion beeinträchtigen und Krebsentstehung fördern können. Die Studie liefert Ansätze für neue Behandlungsstrategien gegen altersbedingte Pankreaserkrankungen, etwa durch Medikamente, die Fibrose verlangsamen. Zukünftige Forschung wird zeitliche Faktoren und Einflüsse von Lebensstil wie Ernährung und Bewegung untersuchen, um Präventionsmöglichkeiten zu verbessern.
Original Paper:
Redaktion: X-Press Journalistenbüro GbR
Gender-Hinweis. Die in diesem Text verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich immer gleichermaßen auf weibliche, männliche und diverse Personen. Auf eine Doppel/Dreifachnennung und gegenderte Bezeichnungen wird zugunsten einer besseren Lesbarkeit verzichtet.