MFA in Baden-Württemberg: Hoffnung im Kampf gegen den Fachkräftemangel

von | Sep. 3, 2025 | Gesundheit, Politik

Mit dem Beginn des neuen Ausbildungsjahres starten zahlreiche junge Menschen in Baden-Württemberg ihre Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten (MFA). Angesichts des wachsenden Fachkräftemangels im Gesundheitswesen sieht die Landesärztekammer Baden-Württemberg darin ein positives Signal. Die MFA gelten als unverzichtbarer Bestandteil von Arztpraxen, da sie Patientenströme koordinieren, Termine und Abrechnungen organisieren, bei Untersuchungen assistieren und im Labor tätig sind.

Die Bedeutung der MFA wird in Zeiten einer alternden Gesellschaft und steigenden Betreuungsbedarfs immer größer. Fehlende Fachkräfte führen bereits jetzt zu Engpässen in Praxen, die sich ohne politische Maßnahmen weiter verschärfen könnten. Dies erschwert nicht nur den Praxisalltag, sondern auch Praxiserweiterungen oder -nachfolgen. Die Landesärztekammer setzt verschiedene Maßnahmen, um dem entgegenzuwirken. Eine Online-Stellenbörse (www.aerztekammer-bw.de/mfa-stellenboerse) vermittelt Arbeits- und Ausbildungsplätze sowie Praktika und erfreut sich großer Beliebtheit. Zudem wirbt die Ärztekammer auf Ausbildungsmessen und in Kampagnen für den MFA-Beruf und informiert über Möglichkeiten, Fachkräfte aus dem Ausland zu gewinnen.

Das Blutbild liefert wichtige Informationen. Symbolfoto. Credits: Pixabay
Symbolfoto. Credits: Pixabay

Trotz der Attraktivität des Berufs sieht die Landesärztekammer Handlungsbedarf bei der Politik. Steigende Arbeitsbelastung und mangelnde finanzielle sowie gesellschaftliche Anerkennung führen dazu, dass viele MFA den Beruf verlassen. Die Ärztekammer fordert bessere Rahmenbedingungen, um junge Menschen nicht nur für die Ausbildung zu begeistern, sondern sie auch langfristig im Beruf zu halten. Die Qualität der Patientenversorgung stehe auf dem Spiel.

Die dreijährige MFA-Ausbildung ist dual aufgebaut: Praktische Fertigkeiten werden in Arztpraxen oder medizinischen Einrichtungen vermittelt, während die Berufsschule theoretisches Wissen bereitstellt. Die Landesärztekammer ist für die Berufsbildung zuständig, und ihre vier Bezirksärztekammern führen Abschlussprüfungen durch und bieten Fortbildungen an. Der Start des Ausbildungsjahres zeigt, dass der MFA-Beruf trotz Herausforderungen weiterhin viele junge Menschen anzieht.


Redaktion: X-Press Journalistenbüro GbR

Gender-Hinweis. Die in diesem Text verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich immer gleichermaßen auf weibliche, männliche und diverse Personen. Auf eine Doppel/Dreifachnennung und gegenderte Bezeichnungen wird zugunsten einer besseren Lesbarkeit verzichtet.