Medizinische Innovationen aus dem Mittelalter feiern digitales Comeback

von | Juli 16, 2025 | Digitalisierung, Gesundheit

Die medizinischen Praktiken des Mittelalters waren deutlich fortschrittlicher als lange vermutet. Ein internationales Forschungsteam, darunter Wissenschaftler der Binghamton University, hat Hunderte bislang wenig beachtete Manuskripte aus europäischen Klöstern ausgewertet und herausgefunden, dass das Wissen dieser Epoche nicht auf Aberglauben beschränkt war, sondern oft auf sorgfältigen Beobachtungen und systematischer Dokumentation beruhte. Auch Frauenklöster entwickelten eigenständige Netzwerke zur Weitergabe und Optimierung medizinischen Wissens, wobei Nonnen an der Produktion und Adaption von Fachliteratur maßgeblich beteiligt waren.

Mittelalterliche Handschriften wie die Cotton MS Vitellius C III zeigen die Verwendung von Kräutern, die den heutigen Wellness-Trends entsprechen. Credits: The British Library
Mittelalterliche Handschriften wie die Cotton MS Vitellius C III zeigen die Verwendung von Kräutern, die den heutigen Wellness-Trends entsprechen. Credits: The British Library

Die Manuskripte belegen, dass Menschen des Mittelalters gezielt versuchten, Krankheiten mit den besten ihnen zur Verfügung stehenden Mitteln zu behandeln. Sie notierten Heilrezepte nicht nur in medizinischen Fachbüchern, sondern oft am Rand theologisch oder literarisch geprägter Schriften. Dazu gehörten Mittel, die heute als moderne Wellness-Trends auf Plattformen wie TikTok Popularität erlangen: von Kopfschmerzsalben mit Rosenöl bis hin zu aus Pflanzen und Tieren gewonnenen Pflegeprodukten. Besonders die Kräuterheilkunde, die bis heute als wirksam gilt, fußte damals bereits auf fundierter Kenntnis einheimischer Pflanzen.

Das Corpus of Early Medieval Latin Medicine hat den Bestand bekannter medizinischer Handschriften nahezu verdoppelt. Diese Fülle zeigt, dass in der angeblichen „dunklen“ Zeit eine lebendige medizinische Debattenkultur und Forschungsarbeit stattfand. Viele Methoden und Rezepte, die heute als neue Trends gefeiert werden, haben demnach jahrhundertealte Wurzeln im medizinischen Alltag des Mittelalters.

Original Book:

Der Corpus of Early Medieval Latin Medicine (CEMLM) ist online verfügbar und wurde von Mitgliedern eines Teams aus Binghamton, Fordham, St. Andrews, Utrecht und Oslo erstellt.


Redaktion: X-Press Journalistenbüro GbR

Gender-Hinweis. Die in diesem Text verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich immer gleichermaßen auf weibliche, männliche und diverse Personen. Auf eine Doppel/Dreifachnennung und gegenderte Bezeichnungen wird zugunsten einer besseren Lesbarkeit verzichtet.