Leitlinienprogramm Onkologie startet digitalen „Leitlinien Hub“

von | Juli 23, 2025 | Forschung, Gesundheit

Das Leitlinienprogramm Onkologie hat mit dem Leitlinien Hub ein neues digitales System vorgestellt, das erstmals alle 36 S3-Leitlinien zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge onkologischer Erkrankungen zentral zugänglich macht. Die Plattform bietet über 6.000 evidenzbasierte Empfehlungen, die vollständig durchsuch- und filterbar sind, und ersetzt statische PDF-Dokumente durch ein dynamisches, benutzerfreundliches Tool.

Der „Leitlinien Hub“ ermöglicht Fachkräften in Kliniken und Praxen eine schnelle Recherche nach Wirkstoffen, Krankheitsbildern, Organsystemen oder Empfehlungsgraden. Änderungen durch neue Leitlinienversionen sind auf einen Blick erkennbar, was die evidenzbasierte Entscheidungsfindung im klinischen Alltag erleichtert. Das System richtet sich an alle in der Onkologie tätigen Berufsgruppen, von Ärzten über Pflegekräfte bis hin zu weiteren Fachpersonen, und fördert Qualität, Transparenz und Effizienz in der Versorgung von Krebspatienten.

Symbolbild. Credits: Pixabay
Symbolbild. Credits: Pixabay

Die Plattform markiert einen Meilenstein in der zehnjährigen Digitalisierungsstrategie des Leitlinienprogramms. Geplant sind Erweiterungen wie die Integration klinisch relevanter Forschungsfragen, die künftige evidenzbasierte Empfehlungen unterstützen sollen. Ebenso wird eine Such- und Filterfunktion für über 280 onkologische Qualitätsindikatoren entwickelt. Mittelfristig sollen auch laienverständliche Patientenleitlinien eingebunden werden, um Betroffenen und Angehörigen den Zugang zu wissenschaftlich fundierten Informationen zu erleichtern und die gemeinsame Entscheidungsfindung bei der Behandlung zu fördern.

Das Leitlinienprogramm sieht den „Leitlinien Hub“ als Grundlage für weitere Innovationen und arbeitet bereits an neuen Funktionen, um die Versorgung in der Onkologie weiter zu verbessen.

Weiterführende Informationen:

Leitlinienprogramm Onkologie: Home


Redaktion: X-Press Journalistenbüro GbR

Gender-Hinweis. Die in diesem Text verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich immer gleichermaßen auf weibliche, männliche und diverse Personen. Auf eine Doppel/Dreifachnennung und gegenderte Bezeichnungen wird zugunsten einer besseren Lesbarkeit verzichtet.