Kulturelle und sportliche Highlights rund um den DKLM 2025: Nachhaltig und über Konventionen hinaus

von | Okt. 20, 2025 | Gesundheit, Nachhaltigkeit, Politik

Der Deutsche Kongress für Laboratoriumsmedizin 2025, der vom 23. bis 24. Oktober im Congress Center Leipzig stattfindet, verbindet wissenschaftliche Präzisionsmedizin mit einer breiten Palette an kulturellen und sportlichen Aktivitäten in der Stadt. Unter dem Motto “Science for Precision Medicine” erwartet der Kongress zahlreiche Fachleute, die neben den Fachveranstaltungen die Gelegenheit nutzen können, Leipzig als dynamischen Ort zu erleben. Besonders betont werden nachhaltige Aspekte, die den Kongress über traditionelle Formate hinausheben, etwa durch Integration umweltfreundlicher Mobilität und lokaler Initiativen, die Ressourcen schonen und Gemeinschaften stärken.

Der DKLM 2025 in Leipzig: Must Visit für die Medien. Credits: DGKL
Der DKLM 2025 in Leipzig: Must Visit für die Medien. Credits: DGKL

Die kulturellen Angebote in Leipzig reichen von historischen Stätten bis zu zeitgenössischen Events und fördern ein nachhaltiges Engagement mit der Stadt. Besucher können die Thomaskirche und das Gewandhaus erkunden, wo traditionelle Konzerte und Führungen Einblicke in die musikalische Geschichte bieten. Die Moritzbastei dient als zentraler Treffpunkt für Konzerte und Veranstaltungen, die lokale Künstler einbinden und auf umweltbewusste Produktionen setzen, etwa durch energieeffiziente Beleuchtung und Abfallreduktion.

Wer länger in Leipzig verweilt: Rund um den Kongresstermin im Oktober laden Events wie das Festival Politik im Freien Theater zu reflexiven Auseinandersetzungen ein, die Geschichte mit aktuellen Themen verknüpfen. Jenseits üblicher Kongressroutinen bieten geführte Spaziergänge durch die Altstadt oder Besuche in der Mädlerpassage eine Plattform für informelles Networking, das kulturelle Vielfalt mit nachhaltigem Tourismus verwebt, etwa durch den Einsatz öffentlicher Verkehrsmittel oder radfreundlicher Routen.

Sportliche Möglichkeiten in Leipzig unterstreichen den Gesundheitsaspekt des Kongresses und integrieren Nachhaltigkeit durch outdoor-orientierte Aktivitäten. Der Lauf gegen Krebs am 31. Oktober mobilisiert Teilnehmer für einen guten Zweck und fördert Gemeinschaftssinn, während der Fockeberglauf am 1. November eine anspruchsvolle Strecke durch grüne Areale bietet. Diese Events nutzen Leipzigs ausgedehntes Netz an Parks und Seen, das nachhaltige Mobilität wie Radfahren oder Wandern begünstigt und den CO2-Fußabdruck minimiert.

Der Nachhaltigkeitsfokus des DKLM 2025 manifestiert sich in der Wahl Leipzigs als Austragungsort, einer Stadt, die Tradition mit Transformation verbindet und grüne Initiativen priorisiert. Das Congress Center setzt auf energieeffiziente Infrastruktur, während Begleitangebote die natürliche Ressourcen nutzen und Emissionen reduzieren. Solche Elemente gehen über konventionelle Kongressstrukturen hinaus, indem sie Teilnehmer zu bewusstem Handeln einladen, etwa durch Workshops zu nachhaltiger Medizin oder Kooperationen mit lokalen Umweltprojekten. Insgesamt positioniert sich der Kongress als Plattform, die wissenschaftlichen Fortschritt mit gesellschaftlicher Verantwortung verknüpft und Besucher zu einem ganzheitlichen Erlebnis inspiriert.

Der Deutsche Kongress für Laboratoriumsmedizin (DKLM) 2025 verspricht spannende Einblicke in die Schnittstelle von Wissenschaft und klinischer Praxis. Unter dem Leitmotiv „Science for Precision Medicine“ laden die Deutsche Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin (DGKL) sowie der Dachverband für Technologen/-innen und Analytiker/-innen in der Medizin Deutschland e.V (DVTA) Fachleute aus Forschung, Klinik und Industrie ein, sich am 23. und 24. Oktober im Congress Center Leipzig (CCL) zu treffen. Der zweitägige Event richtet sich an Laborärzte, Biomedizinische Analytiker und Entscheidungsträger, um aktuelle Fortschritte in der Diagnostik zu diskutieren und Netzwerke zu stärken. Bereits am 22. Oktober findet die feierliche Eröffnung des Kongresses mit der Verleihung der MedLabAwards im Salles de Pologne statt.


Redaktion: X-Press Journalistenbüro GbR

Gender-Hinweis. Die in diesem Text verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich immer gleichermaßen auf weibliche, männliche und diverse Personen. Auf eine Doppel/Dreifachnennung und gegenderte Bezeichnungen wird zugunsten einer besseren Lesbarkeit verzichtet.