Kongress in Saarbrücken: Künstliche Intelligenz für eine nahtlose Patientenversorgung

von | Aug. 26, 2025 | Digitalisierung, Gesundheit, Politik

Am 27. August 2025 findet im Innovation Center der Universität des Saarlandes in Saarbrücken der Kongress „Patientenorientierte Versorgungssteuerung – digital vor ambulant vor stationär“ statt, organisiert vom Netzwerk Health.AI Saar. Die Veranstaltung beginnt um 14 Uhr und bringt Akteure aus Wissenschaft, Politik, Gesundheitswirtschaft, Krankenkassen und Versorgungspraxis zusammen, um die Rolle Künstlicher Intelligenz (KI) in einer sektorenübergreifenden Patientensteuerung zu diskutieren. Ziel ist es, Wege aufzuzeigen, wie KI die Qualität und Effizienz der Gesundheitsversorgung verbessern kann, indem sie sicherstellt, dass Patienten zeitgerecht die passende Behandlung erhalten.

Der Kongress beleuchtet, wie KI eine nahtlose Versorgung von der Arztpraxis über das Krankenhaus, die Apotheke, Rehabilitationszentren bis hin zum Pflegedienst ermöglichen kann. Themen umfassen die Neugestaltung des Zugangs zur Gesundheitsversorgung, die Infrastruktur eines „digitalen Krankenhauses“ sowie die Bedeutung von Daten für eine effektive Versorgung. Ein zentraler Punkt ist der Aufbau von Vertrauen bei Patienten, Ärzteschaft und Öffentlichkeit, um das Potenzial von KI voll auszuschöpfen.

Symbolbild. Credits: Pexels
Symbolbild. Credits: Pexels

Die Veranstaltung beginnt mit einer Begrüßung durch Dr. Ralph Nonninger, Bündniskoordinator von Health.AI, gefolgt von einem Grußwort der saarländischen Staatssekretärin für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie, Elena Yorgova-Ramanauskas. Drei Keynotes behandeln zentrale Aspekte: Daniel Cardinal von der Techniker Krankenkasse spricht über den Zugang zur Versorgung, Gerald Heinz von T-Systems International über die Infrastruktur des digitalen Krankenhauses, und Jil Berning, Gründerin von femote, thematisiert die Problematik fehlender Daten in der Versorgung. Eine Podiumsdiskussion ab 15:50 Uhr widmet sich der Frage, wie transparente Kommunikation Vertrauen in KI-gestützte Systeme schaffen kann. Beteiligt sind Experten aus verschiedenen Bereichen, darunter die Gesundheitsregion Saar und das K8 Institut für strategische Ästhetik.

Ein „Marktplatz für Projekte und Unternehmen“ präsentiert konkrete KI-Anwendungen, etwa prognostizierende Analytik, digitale Lotsen oder sektorenübergreifende Datenplattformen. Unternehmen und Institutionen zeigen Lösungen, die KI in der Praxis verankern sollen. Der Kongress endet mit einem Networking-Abschnitt von 17:30 bis 19:00 Uhr.

Inzwischen gehören dem Bündnis 181 Partner an: Neben der Universität und dem Universitätsklinikum des Saarlandes, der HBKsaar und der htw saar sind 46 Forschungseinrichtungen wie das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz DFKI, das CISPA Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit, das Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT und das August-Wilhelm Scheer Institut beteiligt sowie 73 Unternehmen, 17 Vereine und Verbände, 15 Kliniken, 10 Netzwerke und Transfergesellschaften, sechs Krankenkassen und eine eigene Health.AI-Genossenschaft. Die beteiligten Partner kommen schwerpunktmäßig aus der Saar-Region, viele aber auch aus ganz Deutschland.


Redaktion: X-Press Journalistenbüro GbR

Gender-Hinweis. Die in diesem Text verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich immer gleichermaßen auf weibliche, männliche und diverse Personen. Auf eine Doppel/Dreifachnennung und gegenderte Bezeichnungen wird zugunsten einer besseren Lesbarkeit verzichtet.