Kölner Forschende entdecken breit wirksamen Antikörper gegen HIV

Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität zu Köln hat einen Antikörper entdeckt, der fast alle getesteten HIV-Varianten in vitro neutralisiert und klassische Resistenzmechanismen überwindet. Der Antikörper 04_A06 könnte neue Wege für Prävention und Therapie von HIV-Infektionen eröffnen. In Labortests blockte er 98,5 Prozent von über 300 HIV-Stämmen. In humanisierten Mäusen senkte er die Viruslast dauerhaft auf nicht nachweisbare Werte, im Gegensatz zu anderen Antikörpern, bei denen Resistenzen schnell entstehen.

Die Studie basiert auf Blutproben von Elite-Neutralisierern, deren Immunsystem das Virus effektiv bekämpft. Aus über 5000 B-Lymphozyten wurden mehr als 800 Antikörper isoliert und getestet. 04_A06 zeichnet sich durch eine ungewöhnliche lange Aminosäurekette aus, die wie ein Greifarm wirkt und konservierte Virusregionen erreicht, die schwer veränderbar sind. Computermodelle prognostizieren eine Schutzwirkung von über 93 Prozent bei einer einmaligen Gabe.
Professor Dr. Florian Klein, Direktor des Instituts für Virologie an der Uniklinik Köln und Leiter der Studie, betont die Bedeutung der internationalen Zusammenarbeit: „Für den Erfolg dieser Arbeit war die enge Kooperation mit Studienzentren in Afrika, Nepal und den USA entscheidend. Der nächste Schritt ist, die Sicherheit und Wirksamkeit des Antikörpers in klinischen Studien weiter zu prüfen und so den Weg in die Patientenversorgung vorzubereiten.“
Die Ergebnisse erschienen in Nature Immunology. Der Antikörper wurde an Vir Biotechnology lizensiert. Nächste Schritte umfassen klinische Prüfungen zur Sicherheit und Wirksamkeit. Die Arbeit wurde durch die Gates Foundation, die Deutsche Forschungsgemeinschaft, das Deutsche Zentrum für Infektionsforschung und den European Research Council gefördert. Die Kooperation mit Zentren in Afrika, Nepal und den USA war entscheidend.
Original Paper:
Profiling of HIV-1 elite neutralizer cohort reveals a CD4bs bnAb for HIV-1 prevention and therapy | Nature Immunology
Redaktion: X-Press Journalistenbüro GbR
Gender-Hinweis. Die in diesem Text verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich immer gleichermaßen auf weibliche, männliche und diverse Personen. Auf eine Doppel/Dreifachnennung und gegenderte Bezeichnungen wird zugunsten einer besseren Lesbarkeit verzichtet.