Klinische Studien: Der Schlüssel zu neuen Therapien

Klinische Studien sind der entscheidende Schritt, um medizinische Innovationen in die Praxis zu bringen und Patienten neue Behandlungsmöglichkeiten zu eröffnen. Laut einer Umfrage des Verbands der forschenden Pharmaunternehmen (vfa) und des Bundesverbands der Pharmazeutischen Industrie (BPI) sind etwa 45 Prozent der Menschen in Deutschland bereit, an einer klinischen Studie teilzunehmen. Sie sehen darin die Chance, Zugang zu neuen Therapien zu erhalten, Heilung oder Linderung zu erfahren und den medizinischen Fortschritt zu fördern. Doch viele Patienten und Angehörige wissen nicht, dass klinische Studien eine Behandlungsoption darstellen, wie sie ablaufen oder wie der Schutz der Teilnehmer gewährleistet ist.

Klinische Studien bilden die Brücke zwischen Grundlagenforschung und medizinischer Versorgung. Sie liefern essenzielle Daten zur Bewertung der Sicherheit und Wirksamkeit neuer Therapien. Anna Steiner, Director Klinische Studien bei MSD, betont, dass Studien so gestaltet sind, dass jeder Teilnehmer mindestens den aktuellen Standard der medizinischen Versorgung erhält. In einer onkologischen Studie beispielsweise wird eine etablierte Behandlung wie Chemotherapie gewährleistet, ergänzt um die Möglichkeit, von einer potenziell wirksameren Therapie zu profitieren. Bevor ein neuer Wirkstoff in klinischen Studien mit Patienten getestet wird, durchläuft er umfangreiche Sicherheits- und Wirksamkeitsprüfungen. MSD führt derzeit weltweit Studien in über 70 Ländern durch, in Deutschland sind rund 150 Studien mit über 1.600 Patienten aktiv, vor allem in den Bereichen Onkologie, Impfstoffe, Herz-Kreislauf- und Autoimmunerkrankungen.
Die gesammelten Daten ermöglichen ein besseres Verständnis von Krankheitsmustern und Risikofaktoren und helfen, gezielte Therapien für einzelne Patienten zu identifizieren. Ziel ist die Weiterentwicklung der Präzisionsmedizin, um unnötige Behandlungsversuche und lange Leidenswege zu vermeiden. Neue Medikamente sollen nicht nur Leben retten, sondern auch die Lebensqualität verbessern, etwa bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen, für die es oft noch keine zufriedenstellenden Therapien gibt. Erfolgreiche Studienergebnisse führen zur Zulassung neuer Medikamente, die dann allen Patienten zugänglich werden.
Um Patienten, Angehörige und Ärzte besser zu informieren, hat MSD ein eigenes Portal eingerichtet. Es bietet verständliche Informationen zu laufenden Studien, deren Voraussetzungen und teilnehmenden Kliniken in der Nähe des Wohnorts. Der behandelnde Arzt oder ein Studienarzt prüft, ob eine Studie für den Patienten geeignet ist. Die Plattform soll laut MSD den Zugang zur klinischen Forschung erleichtern und Transparenz schaffen, auch für Menschen ohne medizinisches Fachwissen.
Redaktion: X-Press Journalistenbüro GbR
Gender-Hinweis. Die in diesem Text verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich immer gleichermaßen auf weibliche, männliche und diverse Personen. Auf eine Doppel/Dreifachnennung und gegenderte Bezeichnungen wird zugunsten einer besseren Lesbarkeit verzichtet.