Jenaer Forschungsteam sucht nach vierter Domäne des Lebens

von | Aug. 4, 2025 | Forschung, Gesundheit

Ein Forschungsteam des Exzellenzclusters „Balance of the Microverse“ der Universität Jena startet ein Pioniervorhaben zur Suche nach einer Übergangsform zwischen Prokaryoten und Eukaryoten, die eine vierte Domäne des Lebens darstellen könnte. Die VolkswagenStiftung fördert das Projekt ab dem 1. August 2025 für fünf Jahre mit rund 1,4 Millionen Euro im Rahmen des Programms „Pioniervorhaben – Explorationen des unbekannten Unbekannten“.

Die drei bekannten Domänen des zellbasierten Lebens sind Eukaryoten, Bakterien und Archaeen. Die Forschenden um Prof. Christian Jogler vermuten die Existenz einer Übergangsform – vergleichbar mit einem mikrobiellen Archaeopteryx –, die Merkmale von Prokaryoten und Eukaryoten vereint. Diese „Planctomycia“ genannte vierte Domäne könnte neue Erkenntnisse über den Ursprung des zellulären Lebens liefern. Die Entdeckung räuberischer Prokaryoten 2024 vor Helgoland, die entgegen bisheriger Annahmen andere Bakterien jagen, unterstreicht das Potenzial für Paradigmenwechsel.

Der Mikrobiologe Prof. Dr. Christian Jogler wird von der VolkswagenStiftung für ein Pioniervorhaben zur Suche nach dem mikrobiellen Ursprung des Lebens gefördert. | Quelle: (Foto: Jens Meyer/Uni Jena)
Der Mikrobiologe Prof. Dr. Christian Jogler wird von der VolkswagenStiftung für ein Pioniervorhaben zur Suche nach dem mikrobiellen Ursprung des Lebens gefördert. | Quelle: (Foto: Jens Meyer/Uni Jena)

Um diese „unbekannten Unbekannten“ zu finden, entwickelt das Team eine neue Methode der „Microscale Microbiology“. Diese erlaubt die direkte Beobachtung, Manipulation und genetische Charakterisierung einzelner Bakterienzellen ohne langwierige Kultivierung. Die Technologie könnte auch in der medizinischen Diagnostik, etwa zur schnellen Bestimmung optimaler Antibiotikatherapien, angewendet werden.

Die Suche birgt Risiken, da die gesuchte Übergangsform möglicherweise ausgestorben ist oder nie existierte. Dennoch könnte das Projekt die Biologie revolutionieren und neue Wege in der Infektionsdiagnostik eröffnen.

Lesen Sie auch:

“Das Vertrauen in die Qualität der laboratoriumsmedizinischen Diagnostik in der Patientenversorgung wird steigen” – MedLabPortal


Redaktion: X-Press Journalistenbüro GbR

Gender-Hinweis. Die in diesem Text verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich immer gleichermaßen auf weibliche, männliche und diverse Personen. Auf eine Doppel/Dreifachnennung und gegenderte Bezeichnungen wird zugunsten einer besseren Lesbarkeit verzichtet.