FAQ: Was dürfen Medien auf dem DKLM 2025 in Leipzig erwarten?

von | Okt. 16, 2025 | Digitalisierung, Forschung, Gesundheit, Nachhaltigkeit, Politik

Der Deutsche Kongress für Laboratoriumsmedizin (DKLM) 2025 ist eine zentrale Veranstaltung für Fachleute aus der Labormedizin, die unter dem Motto „Science for Precision Medicine“ steht. Als Medienvertreter können Sie hier spannende Einblicke in aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Diskussionen gewinnen. Dieser FAQ-Artikel gibt einen Überblick darüber, was Sie erwarten können, basierend auf offiziellen Angaben und verfügbaren Informationen.

Der DKLM 2025 in Leipzig: Must Visit für die Medien. Credits: DGKL
Der DKLM 2025 in Leipzig: Must Visit für die Medien. Credits: DGKL

1. Was ist der DKLM 2025?

Der DKLM ist der Deutsche Kongress für Laboratoriumsmedizin, organisiert von der Deutschen Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin (DGKL) und dem Dachverband für Technologen/-innen und Analytiker/-innen in der Medizin Deutschland e.V (DVTA). Er dient als Plattform für wissenschaftlichen Austausch, Diskussionen zu aktuellen Herausforderungen in der Labormedizin und Präsentation neuer Technologien. Der Fokus liegt auf Präzisionsmedizin, mit Themen wie Künstlicher Intelligenz (KI), Qualitätssicherung und innovativer Diagnostik. Für Medien bietet der Kongress reichhaltiges Material für Berichterstattung über Fortschritte in der Medizin, die gesellschaftliche Relevanz haben.

2. Wann und wo findet der Kongress statt?

Der Hauptteil des Kongresses läuft am 23. und 24. Oktober 2025 im Congress Center Leipzig (CCL), Seehausener Allee 1, 04356 Leipzig. Die Eröffnung mit den MedLabAwards findet bereits am 22. Oktober 2025 ab 18:00 Uhr in den Salles de Pologne statt. Es gibt auch optionale Post-Kongress-Aktivitäten am 25. Oktober, wie Führungen und Touren in Leipzig. Leipzig als Standort verbindet Tradition und Moderne, was den Kongress zu einem attraktiven Ort für Reportagen macht.

3. Was ist das Motto und welchen Schwerpunkt hat der Kongress?

Das Motto „Science for Precision Medicine“ unterstreicht den Fokus auf wissenschaftliche Grundlagen für personalisierte Medizin. Der Kongress adressiert politische, gesellschaftliche und wissenschaftliche Herausforderungen in der Labormedizin, mit einem starken Akzent auf Innovationen wie KI in der Diagnostik. Medien können hier Themen wie den Einsatz von KI in Laboren oder neue Qualitätsprogramme für Pathogennachweise beleuchten, die für ein breites Publikum interessant sind.

4. Wie kann ich mich als Medienvertreter akkreditieren?

Für die Akkreditierung als Pressevertreter ist in der Regel ein gültiger Presseausweis oder ein Bestätigungsschreiben Ihrer Redaktion erforderlich, ähnlich wie bei vergleichbaren medizinischen Kongressen. Die offizielle Website bietet einen Pressebereich, der nach Login zugänglich ist und Pressemeldungen enthält. Registrieren Sie sich frühzeitig über die Kongress-Website (https://laboratoriumsmedizin-kongress.de/), um Zugang zu erhalten. Akkreditierte Medien erhalten in der Regel freien Eintritt zu Sessions und Events, inklusive Networking-Möglichkeiten.

5. Welche Programmpunkte gibt es?

Das Programm ist interdisziplinär und praxisnah, mit Vorträgen, Workshops und Symposien. Es ist CME-zertifiziert und umfasst Themen wie KI, Hämostaseologie, Hämatoonkologie, POCT (Point-of-Care-Testing), Liquordiagnostik und Präanalytik. Hier eine Übersicht über ausgewählte Sessions (basierend auf dem verfügbaren Programm):

DatumZeitSession-TitelThema/SchwerpunktCredits (DIW-MTA/DVTA)
23.10.202509:00 – 10:15 UhrVon der Pflicht zum Vorteil: Rili-BÄK und Ringversuche als Erfolgsfaktor im LaboralltagQualitätssicherung1 (Kategorie A)
23.10.202510:45 – 11:45 UhrKI in der Laboratoriumsdiagnostik – Bedeutung für MT in der AnalytikKünstliche Intelligenz1 (Kategorie A)
23.10.202515:15 – 16:30 UhrHämatoonkologieOnkologie1 (Kategorie A)
23.10.202517:00 – 18:15 UhrPodiumsdiskussion: Referenzintervalle und Entscheidungsgrenzen in der praktischen AnwendungInteraktive Diskussion1 (Kategorie A)
24.10.202509:00 – 10:15 UhrPOCT UpdatePoint-of-Care-Testing1 (Kategorie A)
24.10.202515:15 – 16:30 UhrLiquordiagnostik UpdateLiquordiagnostik1 (Kategorie A)
24.10.202511:45 – 14:15 UhrLC-MS/MS im klinischen LaborMassenspektrometrie3 (Kategorie C)

Das vollständige Programm ist über das Kongress-Portal oder die App einsehbar. Für Medien eignen sich interaktive Formate wie Podiumsdiskussionen hervorragend für Zitate und Hintergrundgespräche.

6. Welche Highlights gibt es für die Berichterstattung?

Highlights sind die MedLabAwards am 22. Oktober, die herausragende Leistungen in Wissenschaft, Innovation und Nachwuchsförderung ehren – ideal für Feature-Artikel. Weitere: Ein Symposium zur Qualitätssicherung (23.10.), KI-Vorträge von Experten wie Prof. Thomas Streichert und Dr. Jakob Adler, sowie interaktive Workshops wie Mikroskopierkurse. Themen wie ein neues Qualitätsprogramm für Lungenpathogene bieten aktuelle News-Hooks.

7. Gibt es spezielle Events für Medien?

Es gibt keinen explizit für Medien ausgewiesenen Event, aber der Pressebereich auf der Website bietet Zugang zu Meldungen und Materialien. Akkreditierte Journalisten können an allen Events teilnehmen, einschließlich des Get-Togethers in der Industrieausstellung (23.10. ab 18:15 Uhr) und der Party „Junges Labor & More“ (23.10. ab 21:00 Uhr). Diese bieten Chancen für Interviews in entspannter Atmosphäre.

8. Welche Aussteller und Sprecher sind vertreten?

Zu den Ausstellern gehören Unternehmen wie das Referenzinstitut für Bioanalytik (RfB, Stand 6), INSTAND (Stand 11), Siemens Healthineers, Chromsystems, R-Biopharm, oder Roche. Eine vollständige Liste ist auf der Website verfügbar. Sprecher umfassen Experten wie Prof. Thomas Streichert (KI am Universitätsklinikum Köln) und Dr. Jakob Adler (DGKL-Mitglied mit KI-Fokus). Viele Sessions werden von führenden Wissenschaftlern moderiert.

9. Welche Networking-Möglichkeiten gibt es?

Networking ist integral: Beim Get-Together, der Party und dem Ausklang (24.10. ab 19:00 Uhr im Coffe Baum). Die Jobbörse im Eingangsbereich ermöglicht Kontakte zu Institutionen. Post-Kongress-Touren (z.B. Führung durch die Leipzig Medical Biobank) bieten weitere Gelegenheiten für Hintergrundgespräche. Für Medien ideal, um Experten zu treffen und Stories zu entwickeln.

10. Weitere Tipps für Medienvertreter

  • App nutzen: Die Kongress-App bietet Echtzeit-Updates, Suche und interaktive Features wie Chats und Abstimmungen – nützlich für Live-Berichterstattung.
  • Anreise: Nutzen Sie den Bahn-Spezial-Tarif für nachhaltige Anfahrt.
  • Materialien: Laden Sie Präsentationen und Interessenkonflikt-Erklärungen herunter für fundierte Berichte.
  • Kontakt: Für spezifische Anfragen wenden Sie sich an die Organisatoren via Website.

Der DKLM 2025 verspricht eine Fülle an Inhalten für medizinische und wissenschaftliche Berichterstattung. Bleiben Sie über die offizielle Website auf dem Laufenden!


Der Deutsche Kongress für Laboratoriumsmedizin (DKLM) 2025 verspricht spannende Einblicke in die Schnittstelle von Wissenschaft und klinischer Praxis. Unter dem Leitmotiv „Science for Precision Medicine“ laden die Deutsche Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin (DGKL) sowie der Dachverband für Technologen/-innen und Analytiker/-innen in der Medizin Deutschland e.V (DVTA) Fachleute aus Forschung, Klinik und Industrie ein, sich am 23. und 24. Oktober im Congress Center Leipzig (CCL) zu treffen. Der zweitägige Event richtet sich an Laborärzte, Biomedizinische Analytiker und Entscheidungsträger, um aktuelle Fortschritte in der Diagnostik zu diskutieren und Netzwerke zu stärken. Bereits am 22. Oktober findet die feierliche Eröffnung des Kongresses mit der Verleihung der MedLabAwards im Salles de Pologne statt.


Redaktion: X-Press Journalistenbüro GbR

Gender-Hinweis. Die in diesem Text verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich immer gleichermaßen auf weibliche, männliche und diverse Personen. Auf eine Doppel/Dreifachnennung und gegenderte Bezeichnungen wird zugunsten einer besseren Lesbarkeit verzichtet.